Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Frauenorganisationen informieren UN Frauenrechtskommission über besorgniserregende Entwicklungen in Deutschland. Die Feministische Partei DIE FRAUEN ist eine von zahlreichen Frauenorganisationen und -initiativen, die das eingereichte Dokument unterzeichnet haben.

  2. Die Feministische Partei Die Frauen (Eigenschreibweise: Feministische Partei DIE FRAUEN, Kurzbezeichnung: DIE FRAUEN) ist eine deutsche Kleinpartei . Inhaltsverzeichnis. 1 Inhaltliches Profil. 2 Struktur. 3 Geschichte. 4 Logo. 5 Wahlergebnisse. 5.1 Landtagswahlen. 5.2 Bundestagswahlen. 5.3 Europawahlen. 6 Weblinks. 7 Siehe auch. 8 Einzelnachweise.

  3. Die Feministische Partei DIE FRAUEN bietet einen politischen und organisatorischen Rahmen, der es Frauen ermöglicht, öffentliche Gelder für ihre Tätigkeiten zu erlangen, die nur von der Einhaltung des Parteiengesetzes und Erlangung von Wählerinnenstimmen, nicht aber von der Zustimmung anderer Parteien in Parlamenten abhängig sind. Damit ...

  4. Die "Feministische Partei DIE FRAUEN" (DIE FRAUEN) wurde 1995 gegründet und ist aus einem westlich europäisch geprägten Feminismus hervorgegangen. DIE FRAUEN verstehen sich sowohl als eine Bürgerinnenrechtsbewegung sowie als eine Identitäts- und Befreiungsbewegung.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  5. Unser Leitbild. Die Feministische Partei DIE FRAUEN sieht sich als Teil der modernen Frauenbewegung. Wir wollen politische Macht für Frauen, denn die bestehende Gesellschaftsordnung muss neugestaltet werden. Die Ausbeutung von Menschen, insbesondere von FRAUEN, und allen anderen Lebewesen, der Klimawandel, der Raubbau an der Natur, alle Kriege ...

  6. Die Zahlen belegen, dass in den meisten Parteien – mit Ausnahme der Grünen – von vornherein weniger Frauen als Männer in den Wahlkreisen nominiert werden (im Durchschnitt 64 % Männer gegenüber 36 % Frauen). Vor allem werden in den für die jeweilige Partei als aussichtsreich geltenden Wahlkreisen eher Männer als Frauen nominiert. Dies ...

  7. 1. Die institutionelle politische Beteiligung von Frauen. 2. Die Gründe der Unterrepräsentation von Frauen. 3. Perspektiven. Um diese Fragen zu beantworten, soll zunächst ein Blick auf den aktuellen Stand der politischen Beteiligung von Frauen in Parteien, Parlamenten und Regierungen geworfen werden. 1.