Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ziel der Leitlinie ist eine Zusammenfassung und Bewertung des aktuellen Erkenntnisstands zur Divertikelkrankheit, mit der Erar- beitung von Statements zur Diagnostik und Therapie der Erkran-

  2. Patientenzielgruppe sind Patient*innen mit Divertikelkrankheit/Divertikulitis im Erwachsenenalter. Stand: 21.10.2021; gültig bis: 15.10.2026; Zur Leitlinie

  3. Die Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) hat eine S3-Leitlinie zur Divertikelkrankheit/Divertikulitis veröffentlicht. Die Leitlinie enthält Empfehlungen zur Diagnose, Therapie und Prävention der Erkrankung.

  4. Dieser Leitlinienreport dokumentiert das Aktualisierungsverfah-ren der Leitlinie von April 2019 bis November 2021. Herausgeber. Federführende Fachgesellschaft. Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie. e.V. (DGAV) Geltungsbereich und Zweck.

  5. 16. Dez. 2021 · Berlin – Die Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten ( DGVS) und die Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie ( DGAV) haben eine...

  6. Klinisches Erscheinungsbild und Prognose. Unterschieden wird zunächst zwischen aku-ten und chronischen Formen der Divertikel-krankheit bzw. Divertikulitis. Eine Sonderform stellen Divertikelblutungen dar, welche die häufigste Ursache unterer gastrointestinaler Blutungen sind.

  7. S3-Leitlinie Divertikelkrankheit/Divertikulitis – Gemeinsame Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) und der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (DGAV)