Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Es braucht dir nicht leidzutun. Wie zum Beispiel auch eislaufen oder krankschreiben gehört leidtun zu den trennbaren Verben. Bei Distanzstellung, also wenn das Verb (tun) von seinem Zusatz (leid) getrennt vorkommt, schreibt man den Verbzusatz klein: Das tut mir so leid.

  2. 23. Sept. 2012 · Schon vor der neuen Rechtschreibung wurde „leid tun“ im Infinitiv kleingeschrieben und mit der neuen Rechtschreibung ist daran auch nichts geändert worden. Lediglich heißt es seit 2006 „leidtun“ und der Infinitiv wird nunmehr zusammengeschrieben. Es tut mir leid: Warum schreibt man das nicht groß?

  3. Die Wortliste zeigt die Schreibweisen von leid tun / leidtun vor und nach der Rechtschreibreform. Es tut mir leid ist eine empfohlene Variante, die dem Regelwerk des Rats der deutschen Rechtschreibung 2006 entspricht.

  4. Erfahren Sie, warum \"es tut mir leid\" immer kleingeschrieben wird und welche Rechtschreibregel dafür gilt. Lesen Sie Beispiele, Erklärungen und Tipps zum Ausdruck.

  5. 10. Apr. 2010 · Im Duden steht jedoch eindeutig, dass es gerade in diesem Fall großgeschrieben wird: „Es tut mir Leid.“ Was ist denn nun richtig? Antwort. Sehr geehrte Frau G., nach der seit 2006 geltenden amtlichen Rechtschreibregelung schreibt man leidtun zusammen: Das wird dir noch leidtun! Es braucht dir nicht leidzutun. Sie haben mir sehr ...