Yahoo Suche Web Suche

  1. Besichtigen Sie die Elbphilharmonie mit unterhaltsamen Stadtführern. Jetzt Tour buchen! Die besten Touren Hamburgs - Wir begleiten BesucherInnen seit 1998 durch die Hansestadt.

    Elbphilharmonie Führung - 12,00 € - View more items
    • 2 in 1 Kombi

      Elbphilharmonie plus Hafenrundfahrt

      Hamburgs maritime Seite erleben

    • Elbphilharmonie Tour

      Das Konzerthaus der Superlative.

      Spannende Historie und alle Fakten.

  2. viagogo.de wurde im letzten Monat von mehr als 10.000 Nutzern besucht

    Vergleichen Sie Die Preise Für Tickets Auf Dem Größten Marktplatz Für Ticket Der Welt. Tickets Heute Reduziert. Sichern Sie Sich Jetzt Ihre Sitzplätze. Deutschland Tickets 2024

  3. getyourguide.de wurde im letzten Monat von mehr als 100.000 Nutzern besucht

    Ihre Suche hat ein Ende. Hier finden Sie die besten Tickets für Sehenswürdigkeiten. Ob kostenlose Stornierung oder mobile Ticket-Buchung – wir machen Ihre Reise stressfrei.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Book tickets for classical, jazz, world, pop and electronic concerts at the Elbphilharmonie and Laeiszhalle in Hamburg. Explore the programme, the Mediatheque and the newsletter of the venues.

    • Programm

      Veranstaltungen, Abonnements, die Saison im Überblick: Jetzt...

    • What’s On

      Events, subscriptions and the season at a glance: browse the...

    • Besuch

      Ticketinformationen, Anfahrt, Plaza – alles rund um Ihren...

    • Plaza

      Up to 17,000 Hamburg residents and guests from all over the...

    • Deutsch De

      Zwei Konzerthäuser, eine Website: das Veranstaltungsprogramm...

    • Hotel

      Restore your energy and revitalise your body: in addition to...

    • Concert Tickets

      Events, subscriptions and the season at a glance: browse the...

    • Mediatheque

      : Elbphilharmonie Sessions: Pablo Barragán. For a very...

  2. Die Elbphilharmonie ist ein neuer Konzertsaal in Hamburg, der Klassik, Jazz, World, Pop und Elektronik präsentiert. Erfahren Sie mehr über das Programm, die Highlights, die Tickets und die Mediathek der Elbphilharmonie und der Laeiszhalle.

    • elbphilharmonie hamburg1
    • elbphilharmonie hamburg2
    • elbphilharmonie hamburg3
    • elbphilharmonie hamburg4
    • elbphilharmonie hamburg5
  3. Vor einem Tag · Finden Sie alle Veranstaltungen in den beiden Konzerthäusern Elbphilharmonie und Laeiszhalle in Hamburg. Ob Klassik, Jazz, Pop, Workshops oder Debatten, hier ist für jeden Geschmack etwas dabei.

    • elbphilharmonie hamburg1
    • elbphilharmonie hamburg2
    • elbphilharmonie hamburg3
    • elbphilharmonie hamburg4
    • elbphilharmonie hamburg5
    • Bauwerk
    • Nutzung
    • Geschichte
    • Betrieb
    • Bauphase
    • Modelle Des Bauwerks An Anderer Stelle
    • Filme
    • Literatur
    • Weblinks

    Der Entwurf des Schweizer Architektenbüros Herzog & de Meuron sah auf dem damals noch bestehenden Baukörper des backsteinernen Kaispeichers A von 1963 einen gläsern verkleideten Aufbau mit markant geschwungener Dachform vor, die auch „gläserne Welle“ genannt wurde. Ziel war ein charakteristisches Merkmal des Baukörpers, um in Hamburg eine unverwech...

    Das Gebäude hat eine Brutto-Grundflächevon etwa 125.000 Quadratmetern. Es enthält Konzertsäle, ein Hotel, Gastronomie und 45 Wohnungen.

    Vorgeschichte des Standortes

    Die Elbphilharmonie steht auf dem ehemaligen Kaiserhöft, der im Zuge der Hafenbaumaßnahmen zum offenen Tidehafen 1865 durch die Begradigung der Johns’schen Ecke entstand. Auf dieser Kaispitze zwischen Sandtorhafen und Grasbrookhafen errichtete der damalige Wasserbaudirektor Johannes Dalmann 1875 den Kaiserspeicher am Kaiserkai, der 1893 in Dalmannkai umbenannt wurde. Der Westturm mit seinem Zeitball war lange das Wahrzeichen des Hafens. Im Zweiten Weltkriegwurde das Hauptgebäude schwer beschä...

    2001 bis 2006: Planung

    Das Projekt Elbphilharmonie begann mit der privaten Initiative des Architekten Alexander Gérard und seiner Ehefrau, der Kunsthistorikerin Jana Marko. Sie entwickelten die Idee und das Nutzungskonzept und stellten es als Alternative zum damals geplanten „Media City Port“ im Oktober 2001 dem Hamburger Senat vor, der zunächst zurückhaltend und skeptisch auf das Vorhaben reagierte. Ende 2002 kündigte der damalige Bürgermeister Ole von Beust den Bau eines Kulturzentrums im neuen Stadtteil Hafencit...

    Geschichte der Verträge, die Finanzierung

    Im Herbst 2006 wurde der Bauantrag gestellt. Im November 2006 gab Ole von Beust (CDU) das Ergebnis des europaweiten Bieterwettbewerbs bekannt. Das Angebot des Konsortiums Adamanta (Hochtief und Commerzbank), das den Zuschlag erhielt, belief sich auf 241,3 Millionen Euro. Die Bürgerschaft stimmte der Realisierung der Elbphilharmonie und dem städtischen Finanzierungsbeitrag am 28. Februar 2007 einstimmig zu und verpflichtete hierzu die Elbphilharmonie Hamburg Bau GmbH & Co. KG, die durch die Re...

    Die Elbphilharmonie wird durch die SPIE GmbHverwaltet und betrieben, ein Subunternehmer der – durch die Stadt Hamburg – beauftragten Baufirma Adamanta. Die Beauftragung Adamantas hat eine Laufzeit von 20 Jahren (bis 2037) und kostet 144,8 Millionen Euro, d. h. ca. 7,2 Millionen Euro pro Jahr.

    Verträge

    Die Fertigstellung des Gebäudes war zunächst für 2010 geplant, dann aber immer wieder verschoben worden. Im März 2011 wurde die Eröffnung für 2013 angekündigt, doch im August 2011 kam es zu weiteren Verzögerungen, so dass später 2014 oder 2015 ins Auge gefasst wurden. Die Machbarkeitsstudie vom Juli 2005 wies Gesamtkosten von 186 Millionen Euro aus. Von dieser Summe sollte die Freie und Hansestadt Hamburg 77 Millionen Euro tragen. Bei Vertragsabschluss 2007 betrugen die Gesamtkosten bereits 2...

    Projektneuordnung: Vereinbarungen und Vertragsänderungen

    Zusätzliche Leistungen von Hochtief 1. Übernahme sämtlicher Planungs- und Baurisiken 2. Erstellung der ausstehenden Ausführungsplanung in einer neu gegründeten Arbeitsgemeinschaft mit den Architekten 3. garantierte Einhaltung der Qualitätsansprüche der Architekten („HdM Label“); zur Sicherstellung der vertragskonformen Qualitäten und der Funktionsfähigkeit der Planung und der Bauausführung wurde vereinbart, dass gemeinsam ausgewählte öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige planung...

    Finanzierung

    Der Bau der Elbphilharmonie wurde durch die Freie und Hansestadt Hamburg, durch das Investorenkonsortium IQ² (Adamanta), in dem sich die Hochtief AG und die Commerz Real AGzusammengeschlossen haben, sowie durch Spenden aus der Stiftung Elbphilharmonie finanziert. Ursprünglich sollte der prozentuale Kostenanteil der Hansestadt durch mehrere private Großspenden in vielfacher Millionenhöhe relativ gering gehalten werden, Ende 2012 machten die gesammelten Spenden nur noch etwa 10 Prozent der Gesa...

    In der Modell-Schauanlage Miniatur Wunderland in der benachbarten Speicherstadt wurde die Kopie der Elbphilharmonie bereits 2013 noch vor ihrem Vorbild mit einem Miniatur-Konzert im aufklappbaren Großen Saal eingeweiht. Zur Einweihung des Modells waren mehr als 100 Journalisten, 300 Gäste sowie offizielle Vertreter der Stadt und des Orchesters anwe...

    Annette Schmaltz (Buch, Regie): Elbphilharmonie: Von der Vision zur Wirklichkeit. (Entstehungsprozess der Elbphilharmonie. Filmdokumentation über einen Zeitraum von elfeinhalb Jahren.) D, 2016, 60...
    Marcus Stäbler: Elbphilharmonie: „Das ist jetzt unser Zuhause“. (Erste Orchester-Proben des NDR-Symphonieorchesters (seit 1945, 2016 in NDR Elbphilharmonie-Orchester umbenannt) im großen Saal mit C...
    In dem Actionfilm 3 Engel für Charlie von 2019, in dem Schauspielerin Kristen Stewarteine Hauptrolle verkörpert, stellt die Elbphilharmonie einen zentralen Schauplatz der Handlung dar.
    Jürgen Drese: Tausendundeine Elphi. KJM Buchverlag, Hamburg 2016, ISBN 978-3-945465-25-7.
    Till Briegleb: Eine Vision wird Wirklichkeit. Auf historischem Grund: Die Elbphilharmonie entsteht. Murmann, Hamburg 2007, ISBN 978-3-938017-91-3.
    Joachim Mischke (Autor), Michael Zapf (Fotograf): Elbphilharmonie. Edel, Hamburg 2016, ISBN 978-3-8419-0489-8.
    Herzog & de Meuron (Hrsg.), Gerhard Mack: Herzog & de Meuron: Elbphilharmonie Hamburg, Birkhäuser Verlag, Basel / Berlin / Boston 2017, ISBN 978-3-0356-1539-5.
    Literatur von und über Elbphilharmonie im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  4. Die Elbphilharmonie ist Hamburgs neues Wahrzeichen und ein Konzerthaus von Weltrang. Erfahren Sie mehr über die aktuellen Konzertreihen, Events, das internationale Musikfest, die Plaza und die Architektur des Gebäudes.

  5. Die Elbphilharmonie ist ein Gesamtkunstwerk aus Architektur, Musik und der einzigartigen Lage mitten im Hamburger Hafen. Hier finden Sie alle Infos zu Konzerten, Tickets, Führungen, Bau, Akustik und mehr.

  6. www.hamburg-tourism.de › sehenswuerdigkeiten › elbphilharmonieElbphilharmonie Hamburg

    Hamburg hat ein neues kulturelles Wahrzeichen! Die Elbphilharmonie stellt ein nie dagewesenes Gesamtkunstwerk aus Architektur, Musik und der einzigartigen Lage mitten im Hamburger Hafen dar. Bereits mehr als 2,6 Millionen Gäste besuchten über 1.000 Konzerte.

  1. musement.com wurde im letzten Monat von mehr als 10.000 Nutzern besucht

    Elbphilharmonie hamburg - Lesen Sie Kundenbewertungen und wählen Sie das beste Ticket. Elbphilharmonie hamburg Buchen Sie jetzt im Voraus. Die Tickets sind schnell ausverkauft!

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach