Yahoo Suche Web Suche

  1. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Eine Sammlung von berühmten, bekannten und kurzen Gedichten von Emanuel Geibel (1815 -1884), einem deutschen Lyriker der Klassik und Romantik. Außerdem ein Steckbrief mit seinem Leben, Werken und Stil.

  2. Eine Sammlung von neun Gedichten des deutschen Lyrikers Emanuel Geibel (1815-1884). Finden Sie Gedichte zu Themen wie Frühling, Liebe, Trauer, Gute Nacht und mehr.

  3. Hier finden Sie 99 Gedichte von Emanuel Geibel. In einer der größten deutschsprachigen Gedichte- und Sprüchesammlungen.

  4. gedichte.levrai.de › gedichte_von › geibel_emanuel_geibelEmanuel Geibel Gedichte

    Emanuel Geibel (Vaterland Gedichte) Friedrich Rotbart Tief im Schlosse des Kyffhäusers Bei der Ampel rotem Schein Sitzt der alte Kaiser Friedrich An dem Tisch von Marmorstein. Ihn umwallt der Purpurmantel, Ihn umfängt der Rüstung Pracht, Doch auf seinen Augenwimpern Liegt des Schlafes tiefe Nacht.

  5. 3.1 Lyrik. 3.2 Vertonungen. 4 Ehrungen (Auswahl) 5 Werke (Auswahl) 5.1 Werkausgaben. 5.2 Gedichte. 5.3 Erzählungen. 5.4 Dramen und Lustspiele. 5.5 Übersetzungen und Herausgaben. 5.6 Briefe. 6 Literatur. 6.1 19. Jahrhundert. 6.2 20. Jahrhundert. 6.3 21. Jahrhundert. 7 Weblinks. 8 Anmerkungen. 9 Einzelnachweise. Leben.

  6. Emanuel Geibel. Gedichte. Inhaltsverzeichnis. Emanuel Geibel. Rheinsage. Zigeunerleben. Einer jungen Freundin. Der Knabe mit dem Wunderhorn. Pergolese. Rothenburg. Nachtlied. Vorüber! Das sterbende Kind. Zwei Könige. Einkehr. Apologie. Die beiden Engel. Schmetterling. Der arme Taugenichts. Der Hidalgo. Der Page. Im April. Feierabend.

  7. www.denkschatz.de › gedichte › Emanuel-GeibelGedichte von Emanuel Geibel

    Gedichte von Emanuel Geibel. Zitate Gedichte. folgen. Bild: Wikimedia. Emanuel Geibel. deutscher Lyriker. * 17.10. 1815 - Lübeck. † 6.4. 1884 - Lübeck. Kurzes Lachen, langes Weinen, Das ist der Liebe Brauch. Und doch, wiewohl sie Leiden. Allzeit zum Lohne gibt, Nie mag von Liebe scheiden, Wer einmal recht geliebt. Er trägt die heißen Schmerzen.