Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer Auswahl an Büchern aus der Kategorie Reise & Abenteuer.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Unser Falk Stadtplan von Chemnitz beinhaltet die Bezirke in Chemnitz und Umgebung. Verwenden Sie dazu die vielen unterschiedlichen Kartendaten in unserem Stadtplan, um die Visite in Chemnitz optimal auszuarbeiten.

    • Falk Stadtplan

      Hier geht es zum. Interaktive Stadtpläne und Karten...

  2. Hier geht es zum. Interaktive Stadtpläne und Karten weltweit. Mit komfortabler Adresssuche sowie nützlichen Reiseführertipps (z.B. Restaurants, Hotels, Cafés).

  3. 6. Juli 2018 · Falk Stadtpläne Extra Standardfaltung: Der detailgenaue, aber dennoch übersichtliche Stadtplan ist die ideale Orientierungshilfe in der fremden Stadt. Ob im Zentrum oder im Randbereich, mit dem Falk Stadtplan Extra findet man jedes gesuchte Ziel. Der Plan ist dank seiner Leporello-Faltung sehr leicht zu handhaben. Den Reisenden ...

  4. m.unser-stadtplan.de › stadtplan › chemnitzChemnitz - Unser Stadtplan

    • Geographie
    • Geschichte
    • Eingemeindungen
    • Bevölkerung
    • Politik
    • Wirtschaft und Infrastruktur
    • Sehenswürdigkeiten und Kultur
    • Sport
    • Persönlichkeiten
    • Weblinks

    Chemnitz bildet mit den beiden anderen sächsischen Großstädten Leipzig und Dresden ein Städtedreieck, wobei Chemnitz den südwestlichen Eckpunkt bildet. Die Stadt liegt im Naturraum Erzgebirgsbecken und das Stadtgebiet im Süden auf den Ausläufern des Mittleren Erzgebirges und im Norden auf den etwa 300 m hohen Erhebungen des teils auch Mittelsächsis...

    Bedeutung und Herkunft des Namens

    Der Name Chemnitz leitet sich vom gleichnamigen Fluss ab, der durch die Stadt fließt. Dessen Name wiederum geht auf altsorbisch Kamenica „Steinbach“ (zu kamjeń„Stein“; vgl. Kamenz) zurück.

    Ur- und Frühgeschichte

    Das spätere Stadtgebiet war zur Zeit des Perms von tropischen Regenwaldpflanzen bewachsen. Die Region war geprägt durch aktiven Vulkanismus, bedingt durch tektonische Vorgänge. Unter der durch Vulkaneruptionen ausgestoßenen Asche- und Gesteinsdecke wurde die Fauna und Flora verschüttet. Durch die nachfolgende Fossilisation entstand der Versteinerte Wald von Chemnitz. Bis in das 11. Jahrhundert war das Gebiet von Chemnitz noch nicht ständig besiedelt. Dichte Wälder bedeckten Land und Gebirge....

    Mittelalter

    Im Jahr 1136 gründete Kaiser Lothar III. bei Chemnitz das Benediktinerkloster St. Marien, das 1143 das Marktprivileg erhielt. Das Stadtrecht wurde der sich (vermutlich) an der Johanniskirche befindlichen Siedlung Chemnitz zwischen 1171 und 1174 durch Kaiser Friedrich I. (Barbarossa) verliehen. Eine neue, größere Stadtfläche wurde ab dem 13. Jahrhundert in der trockengelegten Chemnitz-Aue angelegt. Die neue Stadtanlage entsprach dem hochmittelalterlichen Bild einer ummauerten Stadt. Chemnitz w...

    Eine erste Erweiterung der Fluren der Stadt Chemnitz erfolgte bereits im Jahr 1402 mit dem Kauf der damaligen Klosterdörfer Borssendorf und Streitdorf sowie Teilen der Klosterdörfer Bernsdorf, Gablenz und Kappel. Streitdorf und Borssendorf gelten als Wüstung. Borssendorf (auch Borstendorf) war eine Ansiedlung zwischen Chemnitz und Altendorf, an sie...

    Einwohnerentwicklung und Demographie

    Im Jahr 1883 wurde Chemnitz mit über 100.000 Einwohnern die 15. Großstadt Deutschlands und erreichte 1930 mit einer Einwohnerzahl von über 360.000 ihren bisherigen Bevölkerungshöchststand. Bedingt durch die Wirren des Krieges sank die Einwohnerzahl bis 1945 kurzzeitig auf unter 250 000, stieg in den folgenden Jahrzehnten – bis zur Wende 1989 – wieder um ein Viertel. Seitdem ist die Stadt von Bevölkerungsrückgang betroffen. So verlor die Stadt – gemessen am gegenwärtigen Gebietsstand – seit 19...

    Sprache

    In Chemnitz wird ein meißnischer Großstadt-Dialekt gesprochen, der Einflüsse aus dem Vorerzgebirgischen aufweist. Neben dem bereits dort beschriebenen no’r wird in Chemnitz häufig hier (sächsisch hioorr) als Füllwort verwendet. Zu DDR-Zeiten wurde deshalb Chemnitz als die Stadt mit den drei „o“ bezeichnet (Korl-Morx-Stodt).

    Im Jahre 1298 ist für Chemnitz bereits ein Bürgermeister und ein Rat bezeugt, die beide an der Spitze der Stadtverwaltung standen. Im 14. Jahrhundert hatte der Rat mit dem Bürgermeister insgesamt zwölf Mitglieder. Ab 1415 gab es drei Räte, der „alte Rat“ (vom Vorjahr), der „neue Rat“ und der „ruhende Rat“, wobei der alte und neue Rat zusammen den „...

    Chemnitzer Wirtschaft

    Die Kernbranchen Automobilindustrie und Maschinenbau sind eng vernetzt mit einer breiten Basis aus Unternehmen angrenzender Branchen, vor allem der Werkstoff- und Beschichtungstechnik, Metallverarbeitung, Automatisierungstechnik und Mikrosystemtechnik. Diese Systemkompetenz und eine starke Präsenz von unternehmensnahen Dienstleistern sorgen für eine umfassende Abdeckung der Wertschöpfungskette. Seit 1995 entstanden in Chemnitz und der Region mehr als 7000 neue Unternehmen. Namhafte Firmen wie...

    Regionale Zusammenarbeit

    Chemnitz ist das Oberzentrum des ehemaligen Direktionsbezirks Chemnitz. Die Stadt ist mit rund 46.000 Einpendlern täglich eine Einpendlerstadt. Rund ein Viertel der Beschäftigten in Chemnitz kommt aus dem regionalen Umfeld. Dies unterstreicht die erhebliche Bedeutung der Stadt als Beschäftigungsfaktor für die Region. Der Beschäftigungsanstieg seit 2006 in Chemnitz liegt um ein Drittel höher als im Direktionsbezirk. Jeder dritte neue Arbeitsplatz in Südwestsachsen ist in Chemnitz entstanden. D...

    Öffentliche Einrichtungen

    In Chemnitz haben folgende Einrichtungen und Institutionen beziehungsweise Körperschaften des öffentlichen Rechts ihren Sitz: 1. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Außenstelle) 2. Bundesanstalt Technisches Hilfswerk, Ortsverband und Regionalstelle Chemnitz 3. Handwerkskammer Chemnitz 4. IHK Chemnitz (ehemals IHK Südwestsachsen Chemnitz-Plauen-Zwickau) 5. Landesamt für Steuern und Finanzen, Dienststelle Chemnitz (ehemals Oberfinanzdirektion Chemnitz und Landesamt für Finanzen,...

    Wahrzeichen

    Bekanntestes Wahrzeichen der Stadt ist das 1971 eingeweihte Karl-Marx-Monument des sowjetischen Bildhauers Lew Kerbel. Es war bei Festtagen der DDR Kulisse für Festzüge und andere Massenveranstaltungen. Es finden häufig Konzerte, Festveranstaltungen und Demonstrationen vor dem Denkmal statt. Zu DDR-Zeiten diente das dahinterliegende Gebäude der Karl-Marx-Allee 10/12 (heute Brückenstraße) dem Rat des Bezirks und der SED-Bezirksleitung als Dienstsitz. Am Haus Nr. 10 ist eine Wandtafel mit dem A...

    Bauwerke

    Der Rote Turm ist das auffälligste Denkmal aus der mittelalterlichen Geschichte von Chemnitz. Sein Unterteil aus Bruchstein stammt vermutlich noch aus dem späten 12. oder dem beginnenden 13. Jahrhundert. Bei systematischen Untersuchungen 1957/1958 wurde festgestellt, dass die Stadtmauer jünger ist als der Turm und an diesen anbindet. 1555 wurde das Obergeschoss aus Backstein mit gotischer Verblendarchitektur aufgesetzt. Der Turm diente lange Zeit als Stadtfronfeste. Im März 1945 brannte er be...

    Museen

    Verbunden mit den seit den 1990er Jahren intensivierten Bemühungen der Stadt um eine verbesserte Außenwirkung von Chemnitz ist die Entwicklung hin zu einem kulturellen Zentrum zu beobachten. Als ein wichtiger Markstein dieser Entwicklung wird das neue Industriemuseum Chemnitz gewertet. Bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs Gießerei der damaligen Auto Union, umfasst es eine umfangreiche Sammlung der sächsischen Industriegeschichte. Bauliche Zeugen dieser industriellen Entwicklung sind die Gebäud...

    Chemnitz erhebt den Anspruch, eine Sportstadtzu sein. Argumente dafür sind die hohe Anzahl von Medaillengewinnern bei Olympischen Spielen aus Chemnitz und die hohe Beteiligung der Bevölkerung am Breitensport. Außerdem ist die Stadt Teil des Olympiastützpunkts Chemnitz/Dresden und hat mit dem Sportgymnasium ein Gymnasium, das als Eliteschule des Spo...

    Bekannte Persönlichkeiten, Söhne und Töchter

    Bekannte Chemnitzer sind der Maler Karl Schmidt-Rottluff, die Schriftsteller Stefan Heym und Lothar-Günther Buchheim, der Industriepionier Richard Hartmann, die Designerin Marianne Brandt und die Eiskunstläuferin Katarina Witt sowie der Sänger Dirk Michaelis.

    Ehrenbürger

    Zahlreiche Persönlichkeiten erhielten die Ehrenbürgerschaft der Stadt zuerkannt. Zu den Chemnitzer Ehrenbürgern gehören neben Politikern insbesondere Wissenschaftler und Personen des künstlerischen und kulturellen Lebens, die in und für Chemnitz wirkten; siehe Liste der Chemnitzer Ehrenbürger. Zu den bekanntesten Ehrenbürgern der Stadt Chemnitz zählen der Reichskanzler Otto von Bismarck, der Maler Karl Schmidt-Rottluff, die Kosmonauten Waleri Bykowski und Sigmund Jähn, die Eiskunstlauftrainer...

    • Sachsen
    • 09111-09131, 09224, 09228, 09247
    • 297 m
    • 0371, 037200, 037209, 03722, 03726
  5. Falk Stadtplan extra Chemnitz – Die Falk extra Stadtpläne in der Standardfaltung bieten einen guten Überblick über die Stadt mit ihren Stadtteilen und der direkten Umgebung. Ein ausführliches Straßenverzeichnis mit Postleitzahlenangabe ist enthalten.

  6. Stadtplan Chemnitz. Erfahre mehr über Firmen, Freizeitorte, Aktivitäten und weitere interessante Themen in der Übersicht. Finde Adressen, Straßen oder interessante Punkte direkt auf der Karte für Chemnitz und entdecke die Orte, die du suchst. Karte aktivieren.

  7. Die Stadt Chemnitz bietet einen interaktiven Themenstadtplan an. Neben Straßen und Adressen im Chemnitzer Stadtgebiet sind hier auch die Standorte der Bürgerservicestellen, der Ämter und Verwaltungsgebäude sowie anderer Behörden anzeigbar.