Yahoo Suche Web Suche

  1. Vergleichen Sie Die Preise Für Tickets Auf Dem Größten Marktplatz Für Ticket Der Welt. Tickets Heute Reduziert. Sichern Sie Sich Jetzt Ihre Sitzplätze. Deutschland Tickets 2024

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Golem.de ist eine Website für IT-Nachrichten, Technik-Ratgeber, Deals und Karriereangebote. Die Website hat nichts mit Golem, dem magischen Wesen aus der jüdischen Mythologie, zu tun.

    • Ticker

      Alles aus den Bereichen Internet, Games, Politik und...

    • Whistleblower

      Unter Eid hat David Grusch vor dem US-Kongress über Ufos...

    • Umfrage

      Was macht dein Arbeitgeber gut und was nicht – und würdest...

    • Golem Plus

      Mit Golem Plus bieten wir mehr Deep Dives, mehr...

    • Forum

      Hier sollte eine Beschreibung angezeigt werden, diese Seite...

    • Security

      Sicherheitslücken, 0-Days und Hackerangriffe auf...

    • Betriebssysteme

      Microsoft-Netzwerke: Das große Security-Desaster in der IT....

    • In eigener Sache

      In der Rubrik "In eigener Sache" geht es um Interna aus der...

  2. de.wikipedia.org › wiki › GolemGolem – Wikipedia

    • Etymologie
    • Ursprünge Der Legende
    • Die Legende Vom Prager Golem
    • Der Golem Der Deutschen Romantik
    • Rezeptionsgeschichte
    • Siehe Auch
    • Literatur
    • Weblinks
    • Notizen

    Golem (hebr. גֹלֶם golem) ist das hebräische Wort für „formlose Masse; ungeschlachter Mensch“, aber auch für „Embryo“ (s. Psalm 139,16 EU). Im modernen Iwrit bedeutet das Wort golem „dumm“ oder „hilflos“. Die rabbinische Tradition bezeichnet alles Unfertige als Golem. Auch eine Frau, die noch kein Kind empfangen hat, wird als Golem bezeichnet (z. B...

    Von der Golem-Legende sind verschiedene Varianten bekannt. Ihr Ursprung liegt jedoch im Dunkeln. Die erste schriftliche Erwähnung datiert auf das 12. Jahrhundert. Damals wurde in Worms ein Kommentar zum Buch der Schöpfung (Sefer Jetzira), einem Text der Kabbala, verfasst, in dem Zahlenmystik um die zehn Urziffern, die Sephiroth, und die 22 Buchstab...

    Unter anderem wird dem Rabbi Baal Schem Tov und zuletzt um 1800 Davidl Jaffe, dem Rabbi von Drohiczyn (damals im Gouvernement Grodno im Russischen Kaiserreich gelegen) die Erschaffung des Golems zugeschrieben. Rabbi Jaffe soll den Golem allerdings im Wesentlichen als Ersatz für einen „Schabbesgoi“ verwendet haben, also für einen Nicht-Juden, der di...

    Eine Notiz Jacob Grimms in der Zeitung für Einsiedler (1808) machte den Golem unter den deutschen Romantikern bekannt. Grimm stützte sich auf eine Darstellung von Johann Jacob Schudt, der die literarische Kontroverse über ein angeblich durch jüdische Zauberei zum Gehen gebrachtes „Bild von Läymen (Lehm) einem Menschen gleich“ referierte, die 1614/1...

    Das Golem-Thema wurde in Literatur, Film, Rundfunk und in Computerspielen verschiedentlich aufgegriffen.

    Nacherzählungen und literarische Bearbeitungen der Golem-Sage

    1. Achim von Arnim: Isabella von Ägypten.Erzählung, Berlin 1812 2. Ludwig August Frankl: vaterländische Sagen und Legenden. In: Oesterreichische Zeitschrift für Geschichts- und Staatskunde. Hrsg. von Johann Paul Kaltenbaeck, Band 2, 1836, S. 368 (Digitalisat bei Google Books) 3. Hans Walter: Der Golem. Eine Prager Sage. Langgedicht. Rosner, Wien 1882 (Digitalisat im Internet Archive) 4. Detlev von Liliencron: Der Golem. Ballade, 1903 5. Arthur Holitscher: Der Golem. Drama.Fischer, Berlin 1908...

    Literatur über die Sage

    1. Chajim Bloch: Der Prager Golem. Harz, Berlin 1920, DNB 572429932. 2. Frank Cebulla: Schlange und Messias. Hadit, Kahla 2002, ISBN 3-9808560-0-3. 3. Raphael Gross, Erik Riedel (Hrsg.): Superman und Golem. Der Comic als Medium jüdischer Erinnerung.Jüdisches Museum, Frankfurt 2008 (Katalog zur Ausstellung Dezember 2008 – März 2009, ohne ISBN) zweisprachig dt./engl. 4. Konrad Müller: Die Golemsage und die Sage von der lebenden Statue.Mitteilungen der Schlesischen Gesellschaft für Volkskunde 20...

    Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek.
    Derzeit sind 3 verschiedene Sippurim-Ausgaben bekannt, siehe Vorrede des Verlegers Pascheles zur 3. Folge, 1854, hier, ohne dass die heute publizierenden Institutionen das jeweils deutlich machen...
    Jacob Grimm: Entstehung der Verlagspoesie (1808). In: Kleinere Schriften, Bd. IV/1. Dümmler, Berlin 1869, S. 22 (Digitalisatder Bayerischen Staatsbibliothek München).
    Johann Jacob Schudt: Jüdischer Merckwürdigkeiten … II. Theil. Hocker, Frankfurt am Main 1714, S. 206–208; vgl. S. 13 (Google-Books).
  3. Golem.de ist eine Website für Technik-News, die täglich aktuelle Berichte aus verschiedenen Bereichen wie Hardware, Software, IT, Gaming und Mobilität bietet. Der Newsticker zeigt die neuesten Artikel der letzten 7 Tage mit Kurztiteln und Datum.

  4. Golem.de ist ein deutschsprachiges Onlinemagazin für Themen aus Informationstechnik, Wissenschaft, Technik und Elektrofahrzeugen. Neben Artikeln bietet Golem.de auch Videos an. In einem moderierten Artikelforum können Leser diskutieren.

  5. en.wikipedia.org › wiki › GolemGolem - Wikipedia

    A golem ( / ˈɡoʊləm / GOH-ləm; Hebrew: ‎גּוֹלֶם, romanized : gōlem) is an animated, anthropomorphic being in Jewish folklore, which is created entirely from inanimate matter, usually clay or mud. The most famous golem narrative involves Judah Loew ben Bezalel, the late 16th-century rabbi of Prague.

  6. Learn about the golem, a creature of Jewish legend that can be brought to life by Hebrew letters. Explore the exhibition, online collections, blog posts, and audio recordings on the golem theme.

  7. Weltruhm brachte Wegener seine letzte Golem-Verfilmung aus dem Jahr 1920 Der Golem, wie er in die Welt kam ein. Dieser Stummfilmklassiker ist ein Meilenstein des Horrorfilm-Genres. Die Filmarchitektur und Kulisse wurde von Hans Poelzig und Marlene Moeschke entwickelt.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach