Yahoo Suche Web Suche

  1. Anschauliche Lernvideos, vielfältige Übungen, hilfreiche Arbeitsblätter. Die clevere Online-Lernplattform für alle Klassenstufen. Interaktiv und mit Spaß!

  2. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Erhalten auf Amazon Angebote für gregor mendel. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Name: Gregor Mendel. Geburt: 20. Juli 1822 in Heinzendorf bei Odrau. Tod: 6. Januar 1884 in Brünn. Erreichtes Lebensalter: 61 Jahre. Eltern: Anton Mendel, Rosina Mendel. Nationalität: Österreich. Ausbildung: Universität Olmütz, Universität Wien.

  2. Der Mönch Gregor Mendel gilt als ‚Vater der Genetik‘. Hier und im kurzen Video erfährst du alles über ihn und die große Bedeutung seiner Mendelschen Vererbungsregeln. Inhaltsübersicht.

  3. Gregor Johann Mendel OESA (tschechisch Řehoř Jan Mendel, Geburtsname Johann Mendel * 20. Juli 1822 in Heinzendorf bei Odrau, Österreichisch-Schlesien; † 6. Januar 1884 in Brünn, Mähren) war ein mährisch-österreichischer Priester des Augustinerordens und seit 1868 exemter Abt der Brünner Abtei St. Thomas.

  4. Johann Gregor Mendel. * 22.07.1822 in Hyncice. † 06.01.1884 in Brno. JOHANN GREGOR MENDEL wurde in Hyncice (Heinzendorf) als Sohn eines fronpflichtigen Bauern geboren. Dieser hielt im Garten seines Hauses Bienen und züchtete edle Obstsorten. Im Jahre 1843 trat MENDEL als Mönch in das Augustinerkloster zu Brno (Brünn) ein.

  5. 1836. Universität. Er schloss das Gymnasium mit Bestnoten ab und begann sein Philosophiestudium an der Universität Olmütz. 1840. Abbruch. Er brach das Studium wegen "bitterer Nahrungssorgen" ab und wurde Postulat im St.-Thomas-Kloster in Alt-Brünn. 1843. Weitere Studien. Studium der Theologie, der Wirtschaft, des Obst- und Weinbaus. 1845 –1848.

  6. 8. Feb. 2015 · Gregor Johann Mendel erlernte in Wien die Methoden der Physik seiner Zeit, und er übertrug sie später auf die Botanik. Etwa zehn Jahre lang kreuzte er verschiedene Sorten der Erbse „Pisum...

  7. Von 1851 bis 1853 begann er an der Universität Wien ein Studium in den Naturwissenschaften. Nach seiner Rückkehr nach Brünn wurde er Hilfslehrer an der dortigen Staats-Realschule. Mit seinen Kreuzungsversuchen, die ihn später so berühmt machten, begann Mendel 1854 im Klostergarten.