Yahoo Suche Web Suche

  1. Sparen Sie bares Geld durch aktuelle Bemessungsgrenzen für Versicherungen. Mit unseren kostenlosen Downloads haben Sie die Beitragsbemessungsgrenzen immer im Blick!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 21. Juli 2023 · Generell gilt: Grundsicherung ist keine Rente – sondern eine am persönlichen Bedarf orientierte Leistung, also eine staatliche Sozialleistung. Diese wird aus Steuern finanziert und vom Sozialhilfeträger gezahlt.

    • Sarah Beham
  2. Reichen Ihre Einkünfte im Alter oder bei voller Erwerbsminderung nicht für Ihren Lebensunterhalt aus, können Sie Grundsicherung beantragen. In der Grundsicherung sind alle Leistungen enthalten, die auch nach dem Sozialhilferecht gezahlt werden.

  3. Die Grundsicherung soll Ihnen helfen, den Bedarf des täglichen Lebens bezahlen zu können, wenn Ihre eigenen Einkünfte nicht ausreichen. Wer diese Leistung bekommen kann und wie man sie beantragt, erfahren Sie in dieser Broschüre.

  4. 18. März 2024 · Ein Rentenfreibetrag, der seit Anfang 2021 gilt, führt dazu, dass mehr Rentner Anspruch auf Grundsicherung im Alter haben. Unser Ratgeber erklärt, worauf Sie achten sollten. Mit unserem Grundsicherungsrechner können Sie Ihren Anspruch und die Höhe der Leistung berechnen.

  5. Hilfebedürftige Personen, die die Altersgrenze erreicht haben oder wegen einer bestehenden Erwerbsminderung auf Dauer ihren Lebensunterhalt nicht aus eigener Erwerbstätigkeit bestreiten können, haben Anspruch auf Leistungen der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung nach dem Vierten Kapitel des Zwölften Buches Sozialgesetzbuch ...

  6. Grundsicherung – Ihr gutes Recht. Reichen Ihre Einkünfte im Alter oder bei voller Erwerbsminderung nicht für den notwendigen Lebensunterhalt aus, können Sie die Grundsicherung beantragen. Dabei wird grundsätzlich nicht auf das Einkommen Ihrer Kinder oder Eltern zurückgegriffen.

  7. Grundsicherung im Alter erhalten alle Personen, die die Regelaltersgrenze überschritten haben und deren Einkommen nicht ausreicht um ihren Lebensunterhalt zu decken. Ein Fünftel verfügt über kein angerechnetes Einkommen. Weitere 37 Prozent beziehen nur ein geringes Einkommen von unter 400 Euro.