Yahoo Suche Web Suche

  1. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an diversen Fachbüchern. Jetzt online shoppen!

  2. pflanzmich.de wurde im letzten Monat von mehr als 10.000 Nutzern besucht

    Entdecke die größte Pflanzenvielfalt aus deutschen Baumschulen bei pflanzmich.de

    Efeu - ab 2,29 € - View more items

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Mit dem Begriff der Resonanz versucht der Jenaer Soziologieprofessor Hartmut Rosa, gesellschaftliche Phänomene aus einem grundlegenden menschlichen Streben nach „resonanten“ Beziehungen zu erklären.

  2. 10. März 2019 · In diesem Buch stellt der Soziologe Hartmut Rosa eine Theorie der Resonanz vor, die die Beziehung zwischen Menschen und Welt als zentrales Phänomen der Lebensqualität analysiert. Er kritisiert die Beschleunigung der Moderne und fordert mehr Resonanz als Gegenpol zu Beschleunigung.

    • Paperback
    • Suhrkamp Verlag
  3. 23. Mai 2016 · Der Soziologe Hartmut Rosa setzt in seinem neuen Werk auf "Resonanz" - die sei der richtige Weg, um der Steigerungslogik des Kapitalismus zu begegnen. Hannah Bethke hat einen "brillanten...

  4. 1. Okt. 2022 · Das 2016 erschienene Buch Resonanz. Eine Soziologie der Weltbeziehung ist von Hartmut Rosa als Fortsetzung und Antwort auf seine Habilitationsschrift Beschleunigung. Download chapter PDF.

    • schulz.peter@uni-jena.de
  5. Hartmut Rosa Resonanz - Eine Soziologie der Weltbeziehung. Berlin: Suhrkamp Verlag, 2016. 815 Seiten. „Wenn Beschleunigung das Problem ist, dann ist Resonanz vielleicht die Lösung”, fasst Hartmut Rosa seine zentrale Botschaft gleich im ersten Satz zusammen.

  6. Hartmut Rosa plädiert zum Ausstieg aus den Beschleunigungsmechanismen, – für gefestigte Verhältnisse, welche uns wiederum Zugang zu den größeren, umfassenderen Welt-, Wert- und Sinnfragen ermöglichen. Sein philosophisch-soziologischer Fundus bereichert, befruchtet, lässt die entscheidenden Wissenszusammenhänge erkennen, lässt die ...

  7. Hartmut Rosa plädiert zum Ausstieg aus den Beschleunigungsmechanismen, – für gefestigte Verhältnisse, welche uns wiederum Zugang zu den größeren, umfassenderen Welt-, Wert- und Sinnfragen ermöglichen. Sein philosophisch-soziologischer Fundus bereichert, befruchtet, lässt die entscheidenden Wissenszusammenhänge erkennen, lässt die ...