Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Hausrotschwanz ( Phoenicurus ochruros) ist eine Singvogelart aus der Familie der Fliegenschnäpper (Muscicapidae). Er ist etwas kleiner als der Haussperling und vor allem an seinem rostorangen Schwanz und dem ansonsten dunklen Gefieder zu erkennen. Hausrotschwänze sind Nischenbrüter und waren ursprünglich ausschließlich im Gebirge ...

  2. Aussehen. Hausrotschwänze sind recht schlanke Vögel. Die Männchen sind grauschwarz gefärbt. Die Weibchen und junge Männchen sind eher graubraun. Am Flügel erkennt man bei den Männchen ein weißes Flügelfeld. Der lange Schwanz hat eine rostrote Färbung. Der Hausrotschwanz wird häufig mit dem ähnlichen Gartenrotschwanz verwechselt.

  3. 6. Aug. 2021 · Hausrotschwanz. Stimme und Gesang. Zugverhalten. Lebensraum. Alle Inhalte. Hausrotschwänze zeichnen sich durch ihren rostroten, langen Schwanz aus, der bei beiden Geschlechtern zu sehen ist. Die Männchen sind mit ihrer grau-schwarzen Färbung deutlich dunkler als die Weibchen. Sowohl Weibchen als auch Jungtiere sind mausgrau bis grau-braun.

  4. Das Hausrotschwanz-Weibchen hat einen mausgrauen Körper und einen grauen Kopf mit hellen Augenringen und auch einen rostroten Schwanz. Sucht Ihr nur wo und wann sie brüten, was sie fressen, die Flügelspannweite, die Lebenserwartung, die Nahrung, die Feinde, das Gelege (Eier), die Größe, das Gewicht, das Alter, die Paarungszeit, die ...

  5. Atlastext. Der Hausrotschwanz war ursprünglich ein Bewohner von Geröllhalden und Felslandschaften, wurde aber zum Kulturfolger und besiedelt Siedlungen aller Art bis zu deren Rändern. Mittlerweile ist er überall in bebauten Gebieten zu finden, so in Städten, Dörfern, Gewerbe- und Industriezonen sowie in ländlichen Gebieten mit Gebäuden.

  6. 14. Aug. 2023 · Der Hausrotschwanz ist nicht nur aufgrund seiner charakteristischen Erscheinung von Interesse, sondern spielt auch eine bedeutende Rolle im ökologischen Gefüge. Sein Verhalten während der Brutzeit, seine Nahrungsgewohnheiten und seine Interaktionen mit anderen Arten tragen zur Komplexität des Lebens in unseren Ökosystemen bei.

  7. hamburg.nabu.de › tiere-und-pflanzen › voegelHausrotschwanz - NABU

    Hausrotschwanz (Phoenicurus ochruros) Elegant schwarz und grau mit zitterndem rotem Schwanz – so kennt man diesen häufigen Hausbewohner. Ursprünglich aus felsigem Hochgebirge hat er seinen Lebensraum auf die innerstädtischen „Kunstfelsen“ erweitert. Hausrotschwanzmännchen - Foto: Tom Dove.

  8. Der Hausrotschwanz (Phoenicurus ochruros) besiedelt verschiedene Höhenstufen der alpinen Landschaft und ist auch in Städten, Dörfern und Gärten anzutreffen. Ursprünglich lebte der Vogel in felsigen Gebirgsregionen, hat aber im Laufe der Zeit sein Verbreitungsgebiet ausgedehnt und bevorzugt Gebäude sowie vegetationsarme, offene Flächen.

  9. www.vogelwunderwelt.de › artenportraets › hausrotschwanzVogelporträt: Hausrotschwanz

    12. Jan. 2024 · Der Hausrotschwanz ist etwas kleiner als das Rotkehlchen und wiegt durchschnittlich zwischen 14 und 20 Gramm. Die Männchen sind grauschwarz gefärbt, während die Weibchen eine eher graubraune Farbe aufweisen. Ein charakteristisches Merkmal dieser Art ist der lange rostroter Schwanz, der ihm den Namen „Hausrotschwanz“ gegeben hat.

  10. Der Hausrotschwanz ist ein Zugvogel und kehrt im Frühjahr als einer der ersten aus dem Winterquartier am Mittelmeer zurück und beginnt dann bald mit der Balz und Brut. Bei der Wahl des Nistplatzes sind Hausrotschwänze nicht wählerisch. Als Gebirgsbewohner und Felsbrüter suchen sie sich bei uns oft einen Nistplatz in den Nischen an Gebäuden.

  11. Ausse­hen und äußere Merk­male von Haus­rot­schwänz­chen. Mit einer Körper­größe von rund 14 Zenti­me­tern ist das Rotschwänz­chen genauso groß wie das Rotkehl­chen oder der Haus­sper­ling. Das Gewicht eines Rotschwänz­chen liegt zwischen 14 und 20 Gramm. Diese Vogel­art hat zudem rela­tiv lange Flügel.

  12. Garten- und Hausrotschwanz unterscheiden sich auch äußerlich: Das Hausrotschwanz-Männchen hat eine graue bis rußschwarze Brust. Ihm fehlt außerdem das Weiß auf der Stirn. Scheitel und Rücken sind bei beiden Arten aschgrau, der Schwanz rostrot. Weibliche Hausrotschwänze sind überwiegend mausgrau, wodurch sie sich vom beige-braun und an ...

  13. Der Hausrotschwanz ist tagaktiv. Streckenweise ist er aber auch bei der Dämmerung zu beobachten. Schon in den frühen Morgenstunden kann man seinen Gesang hören. In Deutschland gehört der Hausrotschwanz zu den ersten Vögeln im Frühjahr, da er schon Ende Februar in sein Brutgebiet zurückkehrt. Das Zittern des Schwanzes und das Einknicksen ...

  14. berlin.nabu.de › stadt-und-natur › projekte-nabu-berlinHausrotschwanz | NABU Berlin

    Gerade im Siedlungsbereich ist der Hausrotschwanz ein regelmäßiger Brutvogel und kann meist auch gut beobachtet werden. Er ist ein ausgewiesener Frühaufsteher, meist ist er der erste Vogel den man zu Beginn der Dämmerung schon singen hört. Sein Gesang ist sehr charakteristisch und kaum zu verwechseln, auf einige, leicht gepresst wirkende ...

  15. Der Hausrotschwanz (Phoenicurus ochruros) gehört zur Familie der Fliegenschnäpper und ist wie alle Vertreter der Gattung Rotschwänze leicht an seinem rost- roten Schwanz zu erkennen. Er ist ein Kulturfolger, der noch vor 250 Jahren ausschließlich im Gebirge beheimatet war und jetzt zu einem der häufigeren Vogelarten im menschlichen Siedlungsraum zählt.

  16. Der Hausrotschwanz ist geringfügig kleiner, vor allem aber schlanker als der Haussperling. Wie sein Spitzname „Rotschwänzchen“ ebenso wie der eigentliche Name „Hautrotschwanz“ vermuten lassen, hat dieser kleine Vogel einen rot gefärbten Schwanz, der oft auf und ab wippt. Das restliche Gefieder dieser Vogelart ist eher unscheinbar. Während die männlichen Rotschwänzchen ein ...

  17. 22. Okt. 2016 · Der Hausrotschwanz (Phoenicurus ochruros) ist eine Singvogelart aus der Familie der Fliegenschnäpper (Muscicapidae). Er ist etwas kleiner als der Haussperlin...

  18. Das Hausrotschwanz-Weibchen legt vier bis sechs weiße, etwa 2 Zentimeter große Eier pro Gelege. Das Nest ist napfförmig und besteht aus dicht gepackten Halmen, Blättern, Moos und anderen Pflanzenfasern. Die Eier werden in eine tiefe Nestmulde gebettet, die mit Federn und Haaren ausgepolstert wurde.

  19. Unser LBV-Naturtelefon steht Ihnen Montag bis Freitag von 9 bis 11 und von 14- 16 Uhr zur Verfügung: 0 91 74 / 47 75 - 5000. E-Mail: infoservice@lbv.de. Rostroter Schwanz, Männchen sonst rußschwarz, die Weibchen und Jungvögel graubraun. Kurzer, knirschender und unmelodischer Gesang.

  20. Im Flachland brütet der Hausrotschwanz in Siedlungen und Steinbrüchen. Früher bewohnte er wohl ausschliesslich Felsformationen im Gebirge. Als Kurzstreckenzieher überwintert er im Mittelmeerraum und ist von März bis Oktober in der Schweiz - einzelne Individuen bleiben aber auch im Winter bei uns. Fortpflanzung

  1. Verwandte Suchbegriffe zu hausrotschwanz

    gartenrotschwanz
    heckenbraunelle
    rotkehlchen
  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach