Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Suum cuique ist dem Lagerkommandanten Karl Koch zwar kein Begriff, aber „Jedem das Seine” in seiner bösartigsten Bedeutung versteht er. Im Lagertor nach innen lesbar angebracht, soll die Inschrift das Recht der SS auf brutale Aussonderung und Ermordung demonstrieren.

  2. Die lateinische Redewendung Suum cuique (deutsch: Jedem das Seine im Sinne von Jedem nach seinem Verdienst) ist seit antiken philosophischen Theorien der Moral und Politik ein für die Fassung von Begriffen des Rechts und der Gerechtigkeit, insbesondere der Verteilungsgerechtigkeit, vielfach ins Spiel gebrachtes Prinzip (siehe auch ...

  3. 20. Mai 2014 · Ein roter Schriftzug, „Jedem das Seine“, eingearbeitet in ein weißes Gittertor – so sah der Eingang des Konzentrationslagers Buchenwald aus. Die Inschrift sollte die Gefangenen demütigen und...

  4. Über 56 000 Menschen wurden in Buchenwald ermordet oder starben an den Folgen der Haftbedingungen. Ungeachtet dieser Verwendungsgeschichte begann die Werbebranche in den 1990er Jahren damit, "Jedem das Seine" als Reklameslogan für unterschiedliche Produkte einzusetzen.

  5. 27. Mai 2024 · Wann „Alles für Deutschland“ oder „Jedem das Seine“ strafbar sind. Entscheidend ist der Kontext: Während eindeutig nationalsozialistische Formeln wie „Arbeit macht frei“ oder ...

    • Geschichte
    • Leitender Redakteur Geschichte
  6. Jedem das Seine has been an idiomatic German expression for several centuries. For example, it is found in the works of Martin Luther and contemporaries. It appears in the title of a cantata by Johann Sebastian Bach, Nur jedem das Seine (BWV 163), first performed at Weimar in 1715.

  7. The essence of the Nazi’s utter disregard for equality before the law and human dignity was pointedly expressed by the wording on the gate at Buchenwald: "Jedem das Seine" (To Each his Own).