Yahoo Suche Web Suche

  1. Besondere Unterkünfte Zum Kleinen Preis. Täglich Neue Angebote. 98% Kundenzufriedenheit. Preisgarantie, Keine Buchungsgebühren - Einfach, Schnell Und Sicher

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Jedermann-Aufführungen der Salzburger Festspiele auf dem Domplatz seit 1920 und ihre Besetzungen reflektieren die deutschsprachige Theaterlandschaft und Filmszene. Eine Vielzahl namhafter Schauspieler ist im Salzburger Jedermann aufgetreten, oft auch in kleineren Rollen.

  2. 19. Juli - Fr. 29. August. 14 Vorstellungen. Termine. Ort Domplatz. Leading Team. Brian Mertes Regie. Julian Crouch Regie / Bühne, Masken und Puppen. Olivera Gajic Kostüme. Martin Lowe Musikalische Leitung, Orchestrierung. David Tushingham Dramaturgie. Dan Scully Licht. Matt McKenzie für Autograph Sounddesign. Jesse J. Perez Choreografie.

  3. Jedermann und der Tod, Salzburger Festspiele 2014. Jedermann. Das Spiel vom Sterben des reichen Mannes ist ein Theaterstück von Hugo von Hofmannsthal. Es wurde am 1. Dezember 1911 im Berliner Zirkus Schumann unter der Regie von Max Reinhardt uraufgeführt. Das Bühnenbild der Uraufführung entwarf Ernst Stern.

  4. www.revierpassagen.de › 26168 › festspiel-passagen-ix-jedermannJedermann Salzburg 2014

    8. Aug. 2014 · Die Szene, sinnlich-sinnbildhaftes Puppentheater und große Deklamationskunst verbindend, ist ein Höhepunkt dieses SalzburgerJedermann“. Zwischen Tanz und Tod brüllt, prahlt und flegelt Obonya, lacht und heult, fleht und greint.

    • Werner Häußner
  5. Vor der einzigartigen Kulisse des Salzburger Doms wird das „Spiel vom Sterben des reichen Mannes“ jedes Jahr aufgeführt. Im Zentrum der Tragödie steht der „Jedermann“, der kurz vor seinem Tod sein ausschweifendes Leben bereut und daraufhin von Gott begnadigt wird.

    • Auerspergstraße 6, Salzburg, 5020
    • info@salzburg.info
    • jedermann salzburg 20141
    • jedermann salzburg 20142
    • jedermann salzburg 20143
    • jedermann salzburg 20144
  6. Die realen Figuren in Jedermanns Leben – sein bester Freund, seine Bediensteten, der Nachbar, die Mutter, die Geliebte, die Vettern und andere – werden als erste vorgestellt (nach dem Prolog mit Gott und dem Tod), und die Dialoge zwischen ihnen und Jedermann zeichnen ein klares Bild seines Alltags.

  7. Lars Eidinger und Verena Altenberger verschmelzen in diesem „Jedermann“ noch inniger als im ersten Jahr. Im Anschluss an die Premiere verkündeten sie, dass dieser Sommer ihr letzter als Jedermann und Buhlschaft in Salzburg sein werde.