Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Julius August Walther von Goethe (* 25. Dezember 1789 in Weimar; † 27. Oktober 1830 in Rom) war der Sohn Johann Wolfgang von Goethes. Er gehörte zum Hofstaat des Großherzogs Carl August von Sachsen-Weimar-Eisenach . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Italienreise und Tod. 3 Werke. 4 Rezeption. 5 Literatur. 6 Weblinks. 7 Einzelnachweise. Leben.

  2. Julius August Walther von Goethe (25 December 1789 – 27 October 1830) was the only one of the five children of Johann Wolfgang von Goethe and Christiane Vulpius to survive into adulthood. He was born in Weimar and served at the court of Karl August, Grand Duke of Saxe-Weimar-Eisenach .

  3. 1. Mai 2023 · Eine neue Biografie schildert die tragische Lebensgeschichte von August von Goethe. Sie ist zugleich Ehrenrettung des Sohnes wie des Vaters. Dieter Borchmeyer 01.05.2023, 05.30 Uhr 7 min....

  4. Walther Wolfgang Freiherr von Goethe (* 9. April 1818 in Weimar; † 15. April 1885 in Leipzig) war ein deutscher Kammerherr und Komponist. Er war ein Enkel und der letzte Nachfahre Johann Wolfgang von Goethes . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Tod und Vermächtnis. 3 Nachleben. 4 Werke (Auswahl) 5 Literarisches Schaffen. 6 Literatur. 7 Weblinks.

  5. Julius August Wal­ter von Goe­the (* 25. Dezem­ber 1789 in Wei­mar; † 27. Okto­ber 1830 in Rom) war der Sohn von Johann Wolf­gang von Goe­the. Er stu­dierte ab 1808 Jura in Hei­del­berg und Jena. 1817 hei­ra­tete er Otti­lie Wil­hel­mine Ernes­tine Hen­ri­ette von Pog­wisch (1796–1872).

  6. Am 12. Februar 1825 fragte der Künstler, Johann Joseph Schmeller, Goethe, ob er dessen Sohn porträtieren dürfe. Bevor August legitimiert wurde, trug er den Namen seiner Mutter. Julius August Walther von Goethe verstarb im Alter von 41 Jahren, am 27. Oktober 1830 in Rom, zwei Jahre vor seinem Vater.

  7. NDB 27 (2020), S. 148* ( Vulpius, Johanna Christiana Sophia, verheiratete von Goethe) NDB 27 (2020), S. 148 ( Vulpius, Johanna Christiana Sophia, verheiratete von Goethe) Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen.