Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Rechtschreibung. ⓘ. Worttrennung. Ka|mi|ka|ze. Bedeutungen (2) ⓘ. (im Zweiten Weltkrieg) japanischer Flieger, der sich mit seinem Bombenflugzeug auf das feindliche Ziel stürzt. Tun, bei dem jemand bewusst ein sehr hohes Risiko in Kauf nimmt. Gebrauch. umgangssprachlich. Anzeige. Werbefreiheit aktivieren. Herkunft. ⓘ.

  2. Bedeutung/Definition. 1) japanischer Flieger im Zweiten Weltkrieg, der selbstmörderische Einsätze flog [Gebrauch: nur Plural 1, Genitiv ohne „s“] 2) jemand der sehenden Auges ins Verderben rennt, eine Aktion unternimmt, die höchstwahrscheinlich im Gefängnis, im Krankenhaus oder in der Pleite endet. 3) ein Cocktail aus Wodka ...

    • (3)
  3. Kamikaze (japanisch 神風, „göttlicher Wind“) steht für: Kamikaze, japanische Luftangriffstaktik im Zweiten Weltkrieg, siehe Shimpū Tokkōtai; Kamikaze (Mongoleneinfall), zwei Taifune im 13. Jahrhundert; Kamikaze-Drohne, Neologismus für den Fachbegriff Loitering Weapon; Kultur: Kamikaze (Cocktail), Mischgetränk; Film und ...

  4. Bedeutungsübersicht. 1. im Zweiten Weltkrieg: japanischer Flieger, der sich mit seinem Bombenflugzeug auf das feindliche Ziel stürzt. 2. [ allgemeiner] Angreifer, der sich bewusst selbst opfert. a) [ übertragen] Person, die ohne Rücksicht auf (erwartbare) negative Konsequenzen für sich handelt.

  5. Kamikaze war der Name für japanische Kampfpiloten, die sich im Zweiten Weltkrieg selbst opferten. Das Wort bedeutet „Götterwind“ und erinnert an einen historischen Taifun, der die Japaner vor den Mongolen rettete.

  6. 18. Aug. 2019 · Kamikaze ist ein japanisches Wort, das übersetzt \"Göttlicher Wind\" bedeutet und auf zwei Taifune zurückgeht, die im Mittelalter Japan vor einer Invasion retteten. Der Begriff wurde im Zweiten Weltkrieg für die Selbstmordangriffe der japanischen Piloten auf die Alliierten Schiffe verwendet, die auf der Samurai-Mentalität und der Loyalität basierten.

  7. Bedeutungen: [1] nur Plural 1, Genitiv ohne „s“: japanischer Flieger im Zweiten Weltkrieg, der selbstmörderische Einsätze flog [2] jemand, der sehenden Auges ins Verderben rennt , eine Aktion unternimmt, die höchstwahrscheinlich im Gefängnis , im Krankenhaus oder in der Pleite endet