Yahoo Suche Web Suche

  1. Jetzt hier Ihre Karten kaufen. Programm und Karten für 2022/2023! Programm und Tickets für 2022/2023. Jetzt Ihre Plätze online sichern!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. www.muenchner-kammerspiele.de › de › programmProgramm - Kammerspiele

    Das Kammerspiele München präsentiert ein vielfältiges Programm aus Schauspiel, Musik, Tanz und Autor*innenwerkstatt im Mai 2024. Erfahren Sie mehr über die Inhalte, Regisseure, Besetzungen und Tickets der verschiedenen Vorstellungen.

    • Liebe

      Liebe (Amour) // Drama nach dem Film von Michael Haneke //...

    • A Scheene Leich

      A scheene Leich // Eine Erblastkomödie // Von Gerhard Polt,...

    • Stücke

      theaterkasse@kammerspiele.de. Kontakte. Hier finden Sie...

  2. www.muenchner-kammerspiele.de › de › programmProgramm - Kammerspiele

    23. Nov. 2022 · Premieren 22/23. UA Premiere 28.1.23. A scheene Leich. Eine Erblastkomödie • Von Gerhard Polt, den Well Brüdern und Ruedi Häusermann. Nächster Termin 14.7. UA Female Peace Palace. Anti War Women. Welche feministischen Ideen von 1915 inspirieren uns heute? • Wie Frauen den Krieg bedrohen • Von Jessica Glause und Ensemble mit... UA Premiere 23.11.22.

  3. Erfahren Sie mehr über das städtische Theater in der Maximilianstraße, das moderne und klassische Inszenierungen zeigt. Hier finden Sie den aktuellen Spielplan, Tickets und Infos zu den weiteren Spielstätten.

    • Geschichte Des Schauspielhauses
    • Beschreibung Des Schauspielhauses
    • Geschichte Der Kammerspiele
    • Literatur
    • Weblinks
    • Einzelnachweise

    Bei dem Bau handelt es sich um einen privat erteilten Auftrag von Karl und Arthur Riemerschmid.Nach Abschluss der Bauarbeiten sollte das Schauspielhaus später an das gleichnamige Theaterunternehmen verpachtet werden. Die Anfänge der Planung wurden 1899 an das Familienunternehmen Heilmann & Littmann vergeben. Es stand zu dieser Zeit unter der Leitun...

    Lage und Bedeutung

    Das Schauspielhaus befindet sich zwischen der Falckenberg- (ehemals Herrnstraße), Stollberg-, Maximilian- und Hildegardsstraße und ist somit straßenseitig nicht einsehbar. Es erstreckt sich auf einem ca. 6800 m² großen Grundstück, und wurde mit Baukosten von 380.000 Markdort errichtet. Es zeichnet sich durch seine Innenhoflage aus, die sich eingegrenzt durch den Häuserblock, in die Gartenanlage einfügt. Diese Gartenanlage umfasst „zwei Tagwerk“ und ist heute mit Garderoben und Werkstätten zug...

    Grundriss und äußere Erscheinung

    Das Schauspielhaus steht im Typ eines eingeschossigen Rangtheater, das als „ein in Dimension und Raumform 'intimes' Schauspieltheater für max. 800 Besucher (verteilt auf Parkett und ein Ranggeschoß)“ beschrieben wird, „das der zeitgenössischen dramatischen Literatur und dem neuen naturalistischen Darstellungsstil einen entsprechenden Wirkungsraum schaffen sollte“. Zudem wird es in seiner Erscheinung als ein „bis in die Details geplantes Gesamtkunstwerk unter dem Einfluss Henry van de Veldes“b...

    Ausstattung

    Innerhalb der Kammerspiele spiegeln Farben und Formen „den Aufbruchswillen der jungen Münchner Künstler zu Beginn des 20. Jahrhunderts“ wider. Es werden hier neue Ausdrucksmittel und Formen, anstelle historischer Vorbilder, in der Ausstattung verwendet. Riemerschmid wählte die „reduzierte Ausdrucksweise des Münchner Jugendstil“ und legt Wert auf Funktion, Handwerk und Konstruktion. Im selben Zug wird darauf hingewiesen, dass stets die finanzielle Lage des Theaters in Bau und Ausstattung berüc...

    Kammerspiele in der Augustenstraße

    1906 wurde das Varietétheater „Universum“ in der Augustenstraße89 zum „Münchner Lustspielhaus“ umfirmiert. Die Augustenstraße 89 war ursprünglich ein großbürgerliches Wohnhaus gewesen. Erdgeschoss und erster Stock waren dann aber zu Kassenhalle, Foyer und Balkon umgebaut worden, Zuschauerraum für 500 Besucher und die Bühne fanden Platz in einem Anbau zum Hof hin. Als das Theater 1910 schließen musste, kauften die Industrie-Werke München-Nord das Haus und verpachteten es an den Anwalt, Journal...

    Kammerspiele im Schauspielhaus

    1926 erfolgte der Umzug in das 1901 fertiggestellte Schauspielhausin der Maximilianstraße 26 und 28. Dem Ensemble gehörten Schauspieler wie Elisabeth Bergner, Elisabeth Flickenschildt, Therese Giehse, Marianne Hoppe, Ernst Ginsberg, O. E. Hasse und Heinz Rühmann, Sibylle Binder, Hans Schweikart und Max Schreck an. Bert Brechts Stücke waren weiterhin große Erfolge, auch Karl Valentin und Liesl Karlstadtspielten an den Kammerspielen ihre Programme. 1933 wurden die Kammerspiele ein Städtisches T...

    Auszeichnungen und Ehrungen

    2002 wurden die Kammerspiele erstmals mit der Produktion Alkestis für den Nestroy-Theaterpreis nominiert und erhielten einen Preis für die beste deutschsprachige Aufführung (Elfriede Jelineks Rechnitz (Der Würgeengel)). 2005 konnte es beim Berliner Theatertreffen mit Die Nibelungen in der Regie von Andreas Kriegenburg sogar den begehrten Preis für die beste Inszenierung gewinnen. 2006 und 2007 ist das Theater abermals für den Nestroy nominiert.2007 wurde es mit Andreas Kriegenburgs Drei Schwe...

    Sabine Dultz (Hrsg.): Die Münchner Kammerspiele. Schauspieler, Regisseure, Aufführungen 1976–2001. (mit Dieter Dorn und Michael Wachsmann; Fotos von Oda Sternberg) Hanser, München 2001, ISBN 3-446-...
    Wolfgang Petzet: Theater. Die Münchner Kammerspiele 1911–1972. Kurt Desch Verlag, München 1973, ISBN 3-420-04656-1.
    Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.), Bernd-Peter Schaul: Das Prinzregententheater in München und die Reform des Theaterbaus um 1900. Max Littmann als Theaterarchitekt. (= Arbeitshefte d...
    Vereinigung der Landesdenkmalpfleger (Hrsg.), Manfred F. Fischer (Red.): Historische Theaterbauten. Teil 1: Westliche Bundesländer. (= Berichte zu Forschung und Praxis der Denkmalpflege in Deutschl...
    Literatur von und über Münchner Kammerspiele im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
    Startseite – Kammerspiele. In: Münchner Kammerspiele.Abgerufen am 29. Januar 2021.
    a b c d e f g Vgl. Schaul, 1987, S. 129
    a b c d Vgl. Wüllenkemper, 2009, S. 76
  4. 10. Mai 2023 · Das Programm der Münchner Kammerspiele für die Spielzeit 2023/2024 | Emotional, herausfordernd und sprachlich kraftvoll. 15 Premieren sind geplant, davon 12 Uraufführungen. Viele aktuelle...

    • 1 Min.
  5. Die Therese-Giehse-Halle ist eine der drei Spielstätten der Münchner Kammerspiele im Neuen Haus. Hier finden Sie alle Infos zum Programm, zur Namensgeberin und zur Anfahrt.

  6. Spielplan. So. 23. Jun. 21:00. EM-Spiel Übertragung.

  1. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an diversen Büchern. Jetzt online shoppen!

  2. online-preisvergleich.de wurde im letzten Monat von mehr als 10.000 Nutzern besucht

    Entdecken Sie Games bei vielen Anbietern auf online-preisvergleich.de. Mehrfach täglich aktualisierter Preisvergleich. Jetzt ihr Wunschprodukt finden.