Yahoo Suche Web Suche

  1. E-Books, Fachzeitschriften, Arbeitsblätter und Videos auf deinen Unterricht angepasst. Immer das passende Unterrichtsmaterial - ob für dein eigenes Fach oder eine Vertretung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Gottfried Keller: Kleider machen Leute kleider-machen-leute-unterrichtseinheit.pdf Kleist, Michael Kohlhaas Dirk Kurbjuweit, Zweier ohne Jonas Lüscher: Frühling der Barbaren Stefan Zweig: Schachnovelle Roman Sekundarstufe II Kurzprosa Krimis

  2. Die Inhalte werden der Reihenfolge der Bausteine entsprechend erarbeitet. Entweder arbeiten die Lernenden vorab selbstständig oder die Lehrkraft arbeitet in der Online-Sitzung mit den Präsentationen. Die Bausteine können auch ohne Probleme im Unterricht eingesetzt werden.

  3. Das vorliegende Material soll den SchülerInnen bei der Analyse und Interpretation der Novelle „Kleider machen Leute“ von Gottfried Keller helfen. Es bietet eine Charakterisierung der wichtigsten Figuren aus Kellers Werk, nämlich von Strapinski, Nettchen und einigen Nebenfiguren.

    • 2MB
    • 17
  4. Montagspaket mit Unterrichtsskizze und Lektürekommentar zu Gottfried Kellers Kleider machen Leute (7 Seiten).

    • 1. Basisinformationen
    • I Vor der Lektüre: Impulse, Zugänge, Einstiege
    • Arbeitsblatt 1
    • Wenzel
    • Nettchen
    • Arbeitsblatt 2

    Gottfried Keller schrieb 1872 seine Erzählung „Kleider machen Leute‘‘, sie gehört in den zweiten Band seines Erzählzyklus „Die Leute von Seldwyla‘‘. Die Novelle erzählt die Geschichte des arbeitslosen Schneidergesellen Wenzel Strapinksi. Dieser wird wegen ein paar Kleidungsstücken und aufgrund seines Auftretens für einen polnischen Grafen gehalte...

    Zu Beginn der Lektüre setzen sich die Schüler mit der Frage von Schein und Sein auseinander. Sie sollen so für das zentrale Thema der Novelle sensibilisiert werden.

    Beschreibung/Bewertung „unser Schneider“ „Wasser- polacke“ „Bruder Schlesier“ „armes Schneiderlein“

    „angesehener Herr“ „Der Ritter“ „Herr Graf“ „der Pole“ „Schönes Fräulein“ „Kind“ „Retterin“ Polnische „Gans“

    „standhaft Schöne“ „verzogenes Kind“ „Strapinska“ „glücklich Unglückliche“

    Wenzel Strapinskis Aufstieg und Fall Grafenrolle Welt des Scheins entlassenes Schneiderlein Demaskierung weinendes Schneiderlein Schneiderexistenz Wirkliche Welt Happy end? vermögender Tuchherr

    • 87KB
    • 7
  5. Die Novelle "Kleider machen Leute" stammt aus dem Jahre 1866. Der berühmte Text von Gottfried Keller taucht oft im Deutschunterricht der Unter- und Mittelstufe auf. Inhaltlich geht es um einen armen Schneider, der aufgrund seiner vornehmen Kleidung für einen reichen Grafen gehalten wird und sich in eine angesehene Arzttochter verliebt.

  6. Diese praxiserprobten Arbeitsblätter, die Sie umgehend im Unterricht einsetzen können, erleichtern Ihren Schülerinnen und Schülern den Umgang mit Literatur und verhelfen zu einem richtigen Textverständnis. Außerdem überprüfen sie das Wissen der Schüler und dienen der Lernzielsicherung.

  1. Verwandte Suchbegriffe zu kleider machen leute unterricht

    kleider machen leute inhaltsangabe