Yahoo Suche Web Suche

  1. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an Büchern über Belletristik. Jetzt shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Little Dorrit (in Übersetzungen meist: Klein Dorrit) ist ein Roman von Charles Dickens, der zuerst als Fortsetzungsroman von 1855 bis 1857 veröffentlicht wurde. Im Mittelpunkt der Erzählung steht Amy Dorrit, das jüngste Kind der Familie Dorrit, geboren und aufgewachsen im Schuldgefängnis Marshalsea in London.

  2. Little Dorrit, in einer deutschen Übersetzung mit dem Titel Klein Dorrit versehen, ist ein Roman von Charles Dickens, der zuerst in Fortsetzungen von 1855 bis 1857 erschien. Im Mittelpunkt steht Amy Dorrit, das jüngste Kind der Familie Dorrit, geboren und aufgewachsen im Schuldgefängnis Marshallsea.

  3. Einleitung. Den Roman »Klein-Dorrit« hat Dickens in den Jahren 1855/57, also in seiner schöpferisch fruchtbarsten Lebensperiode, geschrieben. Klein-Dorrit ist vielleicht die berühmteste seiner vielen großen Romangestalten, zum mindesten ist sie die rührendste und lichteste. Sie ist der Agnes im David Copperfield wesensverwandt.

  4. 19. Apr. 2024 · ISBN 978-3-96662-248-6. LIEFERBAR. Die rührende Geschichte eines armen Mädchens, das nach vielen Schickalsschlägen Reichtum und die Erfüllung ihrer Liebe erlangt. Inhalt. In London ist William Dorrit seit mehr als zwanzig Jahren Gefangener im Marshalsea-Schuldgefängnis. Er hat drei Kinder: Edward, Fanny und Amy.

  5. Klein-Dorrit. Charles Dickens. Inhalt: Charles Dickens – Biografie und Bibliografie. Einleitung. Erstes Kapitel. Sonne und Schatten. Zweites Kapitel. Reisegenossen Drittes Kapitel. Zu Hause. Viertes Kapitel. Mrs. Flintwinch hat einen Traum. Fünftes Kapitel. Familienangelegenheiten. Sechstes Kapitel. Der Vater des Marschallgefängnisses.

  6. Daß ein kleiner süßer Cherub hinter Schloß und Riegel geboren wird! Ist das nicht hübsch, muß Sie das nicht guter Laune machen? Das ist wahrhaftig noch niemals hier geschehen, meine Liebe, ich könnte mich wirklich nicht entsinnen. Und Sie weinen gar noch?« sagte Mrs. Bangham, die Patientin immer mehr neckend. »Sie machen sich ja berühmt! Die Fliegen fallen zu fünfzig in den Topf ...

  7. Er saß an der einen Seite eines kleinen Tisches und beobachtete mit scharfem Blick sein Ebenbild auf der andern Seite, dessen Kinn auf die Brust herabgesunken, während er laut schnarchte. Der wachende Flintwinch hatte sein ganzes Gesicht seiner Frau zugewendet, während man den schlafenden Flintwinch nur im Profil sah. Der wachende Flintwinch war das alte Original; der schlafende Flintwinch ...