Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Kleinhirn oder lateinisch Cerebellum ist ein Teil des Gehirns von Wirbeltieren, der gemeinsam mit dem Brücke genannten Bereich des Hirnstamms das Hinterhirn bildet. Hinterhirn und Markhirn bilden zusammen das Rautenhirn. Das Kleinhirn entwickelt sich über der Rautengrube aus der Kleinhirnplatte und ist bei Wirbeltierarten ...

  2. Das Kleinhirn ist der Bereich des Gehirns, der die Bewegungsabläufe und das Gleichgewichtsgefühl kontrolliert. Erfahren Sie mehr über die Struktur, die Lage und die häufigsten Probleme des Kleinhirns, wie Ataxie, Abszess oder Tumor.

  3. 21. März 2024 · Das Kleinhirn liegt in der hinteren Schädelgrube und wird durch das Tentorium cerebelli vom Großhirn getrennt. Zwischen den beiden weitgehend symmetrischen Kleinhirnhemisphären befindet sich die Falx cerebelli. Es grenzt an die Medulla oblongata und den Pons und bildet das Dach des 4. Ventrikels.

  4. Das Kleinhirn, lateinisch Cerebellum, befindet sich beim Menschen unterhalb des Großhirns und hinter dem Hirnstamm in der hinteren Schädelgrube. Es ist nach dem Großhirn der zweitgrößte Teil des Gehirns, besitzt jedoch eine höhere Zelldichte und deutlich mehr Neurone als das Großhirn.

  5. Erfahren Sie mehr über das Kleinhirn, den größten Hirnteil nach dem Endhirn, der für die Koordination und Feinabstimmung der Motorik zuständig ist. Lesen Sie über seine Lage, Aufbau, Histologie, Funktion und klinische Aspekte.

    • Medizinische Inhalte
    • 26 Min.
  6. Erfahre alles über das Kleinhirn, ein essentielles Organ im menschlichen Nervensystem. Lerne die Körnerzellen, die Histologie, die Regionen und die möglichen Erkrankungen des Kleinhirns kennen.

  7. Erfahre mehr über die Struktur und Funktion des Kleinhirns und des Hirnstamms, die für motorische Fähigkeiten, Koordination und Vitalfunktionen wichtig sind. Lerne die Teile, Blutversorgung und Hirnnervenkerne des Hirnstamms sowie die Lappen und Fasern des Kleinhirns kennen.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach