Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › KoranKoran – Wikipedia

    Der Koran (so die eingedeutschte Form von arabisch القرآن al-Qur'ān, DMG al-Qurʾān ‚die Lesung, Rezitation ‘, [ al-qurˈʔaːn ]) ist die heilige Schrift des Islams, die gemäß dem Glauben der Muslime die wörtliche Offenbarung Gottes ( arabisch الله, Allah) an den Propheten Mohammed enthält.

  2. en.wikipedia.org › wiki › QuranQuran - Wikipedia

    The Quran, also romanized Qur'an or Koran, is the central religious text of Islam, believed by Muslims to be a revelation from God. It is organized in 114 chapters ( surah ) which consist of individual verses ( ayat ).

  3. Im deutschen Sprachgebrauch bezeichnet der Koran den Text an sich, auch in seinen Übersetzungen. Für viele Muslime hingegen ist das Wort Koran reserviert für den Text in arabischer Schrift, wobei es je nach sog. Lesart des Korans Abweichungen gibt (siehe auch Koran#Die Sammlung des Korans ).

  4. de.wikipedia.org › wiki › IslamIslamWikipedia

    Der Islam ist eine monotheistische Religion, die im frühen 7. Jahrhundert n. Chr. in Arabien durch den Mekkaner Mohammed gestiftet wurde. Mit über 2 Milliarden Angehörigen ist der Islam nach dem Christentum (ca. 2,5 Milliarden Angehörige) heute die Weltreligion mit der zweitgrößten Mitgliederzahl.

  5. Qurʾān al-karīm - der edle Koran. Wähle Sure: Islamische Datenbank (kurz ISLADA) - die deutschsprachige Wissensdatenbank für Qurʾān, Hadithe, Tafsir (Qurʾān-Erläuterung), Dua (Bittgebete), Arabischkurse u.v.m...

  6. Das arabische Wort "Koran" bedeutet "Lesung", "Vortrag", "Rezitation". Der Koran ist die heilige Schrift des Islam. Der Koran gilt als Wort Allahs. Der Prophet Mohammed, Begründer des Islam, empfing die Offenbarungen zwischen 610 und 632 nach Christus und bekehrte daraufhin seine Anhänger.

  7. Kleines Islam-Lexikon. Koran. (arab. qurʾān, «Vortrag» oder «Lesung», oft auch al-­kitāb, «das Buch», oder muṣḥaf «Codex» genannt), die Heilige Offenbarungsschrift des Islams. Formal besteht der K. aus 114 Suren.