Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. www.google.de › mapsGoogle Maps

    Find local businesses, view maps and get driving directions in Google Maps.

    • Google Maps

      Find local businesses, view maps and get driving directions...

    • Routenplaner

      Hier sollte eine Beschreibung angezeigt werden, diese Seite...

  2. Hier sollte eine Beschreibung angezeigt werden, diese Seite lässt dies jedoch nicht zu.

  3. m.unser-stadtplan.de › stadtplan-lohr-a-mainStadtplan Lohr a. Main

    • Geographie
    • Name
    • Geschichte
    • Politik
    • Wirtschaft und Infrastruktur
    • Bildung und Kultur
    • Persönlichkeiten
    • Sonstiges
    • Weblinks
    • Hinweis

    Geografische Lage

    Lohr liegt am Ostabhang des Spessarts an einer Flussbiegung des Mains, der hier nach Süden schwenkt. Damit beginnt das Mainviereck (Südteil des Spessarts). In Lohr münden die Lohr und der Rechtenbach in den Main. Der topographisch höchste Punkt des Stadtgebietes befindet sich mit am Gipfel der Steckenlaubshöhe, der niedrigste liegt im Main auf .

    Stadtgliederung

    Es gibt elf Gemeindeteile (in Klammern ist der Siedlungstyp angegeben): 1. Halsbach (Stadtteil) 2. Lindig (nicht amtlich benannt) 3. Lohr (Hauptort) 4. Pflochsbach (Stadtteil) 5. Rodenbach (Stadtteil) 6. Ruppertshütten (Stadtteil) 7. Sackenbach (Stadtteil) 8. Sendelbach (Stadtteil) mit Mariabuchen (Wallfahrtskirche) 9. Steinbach mit Buchenmühle (beides Stadtteile) 10. Wombach (Stadtteil) Es gibt folgende Gemarkungen: Außerdem besitzt die Stadt Lohr am Main Flächen in den Gemarkungen anderer G...

    Nachbargemeinden

    An Lohr, mit den eingemeindeten Stadtteilen, grenzen folgende Gemeinden (im Uhrzeigersinn von Norden beginnend): Partenstein, Fellen, Neuendorf, Gemünden am Main, Karlstadt, Steinfeld, Neustadt am Main, Rechtenbach.

    Etymologie

    Ihren Namen hat die Stadt Lohr vom gleichnamigen Fluss Lohr, der dem Main im Stadtgebiet zufließt. Der Zusatz am Mainunterscheidet sie von weiteren gleichnamigen Orten. Am 30. April 1952 wurde der heute gültige Gemeindename Lohr am Mainfestgelegt.

    Frühere Schreibweisen

    Frühere Schreibweisen des Ortes aus diversen historischen Karten und Urkunden: (Jedes Jahr sollte mit einem separaten Hinweis deklariert werden). 1. 1295 Lare 2. 1331 Lore 3. 1333 zu oberen Lore 4. 1342 Lor 5. 1526 Lohr 6. 1573 Loarn 7. 1747 Lahr 8. 1831 Lohr 9. 1946 Lohr am Main

    Bis zum 18. Jahrhundert

    Die Stadt Lohr am Main ist wahrscheinlich seit dem 8. Jahrhundert besiedelt, schriftliche Hinweise existieren jedoch nicht. Das jetzige Altstadtgebiet sei auf jeden Fall zur Römerzeit besiedelt gewesen. Allerdings gibt es keinerlei Beweise dafür. Bei einer urkundlichen Nennung im Jahr 1295 soll Lohr als „Lare“ schon Kernort der Grafschaft Rieneck gewesen sein und dies, obwohl es später als Lore und auch in dem Buch von Theodor Ruf auf der Titelseite als LAHR erwähnt wurde. 1333 erhielten die...

    19. bis 21. Jahrhundert

    Friedrich Stein errichtete 1817 in der leerstehenden Spiegel-Manufaktur ein Eisenwalzwerk, das 1850 von den Brüdern Rexroth erworben wurde. Politisch wurde das Oberamt Orb und Lohr des Erzstiftes Mainz 1803 zugunsten des Fürstentums Aschaffenburg (Fürstprimas von Dalberg) säkularisiert und fiel mit ihm 1814 (damals ein Departement des Großherzogtums Frankfurt) an Bayern. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Stadtgemeinde. 1862 wurde Loh...

    Eingemeindungen

    Im Jahr 1939 wurde die Gemeinde Sendelbach eingegliedert. Im Rahmen der Gebietsreform in Bayern kamen am 1. Januar 1972 Halsbach, Rodenbach, Ruppertshütten, Sackenbach, Steinbach und Wombach hinzu. Pflochsbach folgte am 1. Januar 1978.

    Bürgermeister

    Zum Ersten Bürgermeister wurde am 16. März 2014 als Nachfolger von Amtsinhaber Ernst-Heinrich Prüße (CSU) Mario Paul (als parteiloser Kandidat, von Grünen und SPD unterstützt) gewählt. Am 15. März 2020 gewann Mario Paul im ersten Wahlgang mit 56,7 % der Stimmen gegen die beiden Mitbewerber von CSU und Bürgerverein (BLuU*).

    Stadtrat

    Dem Stadtrat von Lohr gehören 24 Stadtratsmitglieder an:

    Städtepartnerschaften

    Die Stadt Lohr am Main unterhält mit folgenden Städten eine Städtepartnerschaft: 1. Přísečnice (Preßnitz)(Tschechische Republik), seit 1956 (Patenschaft für die von dort vertriebenen Sudetendeutschen) 2. Burgeis (Italien), seit 1972 3. Ouistreham Riva-Bella (Frankreich), seit 1992 4. Milicz (Militsch)(Polen), seit 2001

    Arbeitsplätze

    Lohr am Main ist der wirtschaftlich wichtigste Standort im Landkreis Main-Spessart und hat von allen Kommunen des Landkreises die höchste Zahl an Arbeitsplätzen. Zum 30. Juni 2020 berichtet die amtliche Statistik von 13.919 sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in den Betrieben von Lohr am Main; von der Wohnbevölkerung standen 6.335 Personen in einem versicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnis. Damit ist die Zahl der Einpendler um 7.584 höher als die der Auspendler. 245 Einwohner w...

    Ansässige Unternehmen

    Wichtige Arbeitgeber sind: 1. Bosch Rexroth AG(Hydraulik, Maschinenbau und Automationstechnik) mit ca. 5400 Beschäftigten in Lohr (Stand Anfang 2017) 2. Bezirkskrankenhaus Lohr(Krankenhaus für Psychiatrie, Psychotherapie und psychosomatische Medizin) mit 607 Beschäftigten 3. Krankenhaus Lohr(Teil des Klinikums Main-Spessart) mit 450 Beschäftigten 4. Gerresheimer Lohr GmbH(Hohlglaserzeugung) mit ca. 450 Beschäftigten (Stand 2023) 5. Nikolaus Sorg GmbH & Co. KG(Glasschmelzwannen und Zubehör) mi...

    Radwege

    1. Der Main-Radweg führt entlang des Mains, nicht nur durch Lohr. 2. Die Mittelalter-Radroute führt von Lohr am Main über Bad Orb und Gelnhausen weiter bis nach Büdingen.

    Bildung

    1. Kindertageseinrichtungen: Acht mit insgesamt 713 genehmigten Plätzen und 609 betreuten Kindern, davon 124 unter drei Jahren 2. Grundschulen: Lohr am Main, Rodenbach, Sackenbach, Sendelbach, Wombach 3. Förderschule: St. Kilian-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Marktheidenfeld – Lohr 4. Mittelschule: Gustav-Woehrnitz-Volksschule Lohr am Main 5. Präparandenschule von 1866 bis 1923. Grundausbildung für angehende Volksschullehrer. Insgesamt wurden 3039 Schüler unterrichtet. 6. Realschule...

    Museen

    Im Lohrer Schloss ist das Spessartmuseum untergebracht, das sich hauptsächlich mit Wirtschaft und Handwerk, aber auch mit der Geschichte des Raumes Spessart befasst. Im Zusammenhang mit der vom Lohrer Karlheinz Bartels entwickelten Theorie, dass das historische Schneewittchen im Lohrer Schloss geboren wurde, befinden sich auch Ausstellungsstücke wie der ‚Sprechende Spiegel‘ im Museum. Im Stadtteil Sendelbach gibt es ein anschauliches Schulmuseum mit den Schwerpunkten Kaiserreich (1871–1918) u...

    Bauwerke

    Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten im Stadtkern sind 1. das Alte Rathaus (1599–1602), ein Renaissancebau von Michael Imkeller mit großen Arkaden im Sockelgeschoss, das einst eine offene Markthalle war. Eine Vielzahl von Masken und Karyatiden wurden an der Fassade angebracht; das Relief an der Krieger-Gedenktafel von 1870/71 im 1. Stock ist ein Frühwerk von Ignatius Taschner. 2. das Lohrer Schloss, mit dem Mittelbau bzw. Wohnturm als ältester Teil im 14. Jahrhundert als Herrschaftssitz der Gra...

    Söhne und Töchter der Stadt

    1. Hans Blum (erwähnt 1549–1552), Architekturtheoretiker 2. Philipp Valentin Voit von Rieneck (* 1612 in Rodenbach; † 1672 in Bamberg), Fürstbischof des Hochstift Bamberg 3. Adam Öhninger (um 1646–1716), Franziskaner, Orgelbauer 4. Franz Christoph von Hutten zum Stolzenberg (* 1706 in Steinbach; † 1770), Bischof von Speyer 5. Die 8 in Lohr geborenen Kinder von insgesamt 10 Kindern von Philipp Christoph von und zu Erthal (PC), dem kurmainzischen Amtmann zu Lohr (1719–1748), und seiner ersten F...

    Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben oder noch wirken

    1. Johann Konrad Ulmer (1519–1600), Reformator von Lohr und der Grafschaft Rieneck 2. Philipp Christoph von und zu Erthal (1689–1748), von 1719 bis 1748 kurmainzischer Amtmann zu Lohr 3. Lothar Franz von und zu Erthal (1717–1805), Nachfolger seines Vaters Philipp Christoph von und zu Erthal als Amtmann zu Lohr von 1750 bis 1780 4. Friedrich Carl Joseph von Erthal (1719–1802), Kurfürst und Erzbischof von Mainz, Fürstbischof zu Worms (1774–1802), Sohn von Philipp Christoph von und zu Erthal, de...

    In Lohr betreibt der Verein „Bürgernetz Main-Spessart e. V.“ seine Technik für das größte zusammenhängende WaveLan-Netz Europas. Das sogenannte Funknetz Wavelink wird vereinsintern allen Mitglieder...
    Gebürtige Lohrer werden „Mopper“ genannt, die Zugezogenen „Schnüdel“.
    Das sechste Buch (Mr. Monk goes to Germany) zur US-Fernsehserie Monk spielt in Lohr.
    Das Lohrer Schloss, das Alte Rathaus und der Bayersturm dienen auch als Trauungsstätten.

    Dieser Artikel wurde aus der deutschsprachigen Wikipedia entnommen. Den Originalartikel finden Sie unter http://de.wikipedia.org/wiki/Lohr am Main Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“verfügbar; Informationen zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken...

  4. maps.google.de › mapsGoogle Maps

    Mit Google Maps lokale Anbieter suchen, Karten anzeigen und Routenpläne abrufen.

  5. Lohr am Main is a town in the Main-Spessart district in the Regierungsbezirk of Lower Franconia in Bavaria, Germany and the seat of the Verwaltungsgemeinschaft of Lohr am Main. It has a population of around 15,000. The town's parish church, St. Michael… Map. Directions. Satellite. Photo Map. lohr.de. Wikivoyage. Wikipedia.

  6. Sehr attraktive Stadt mit netten Lokalen und hübschen Plätzen. um noch mehr Ausflugsziele rund um Lohr am Main zu entdecken. Entdeck die schönsten Ausflugsziele rund um Lohr am Main. Plan deine nächste Wanderung oder Radtour zu einer der 20 Sehenswürdigkeiten.

  7. Spessart-Mainland. Am Ufer des Mains inmitten herrlicher Spessartwälder liegt die romantische Fachwerkstadt Lohr a.Main. Wie kaum eine andere der kleinen fränkischen Städte hat sie die Jahrhunderte über ihren liebenswerten Charakter bewahrt.