Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Maria Stuart ist ein klassisches Drama von Friedrich Schiller. Das Trauerspiel in fünf Akten wurde am 14. Juni 1800 im Weimarer Hoftheater uraufgeführt mit Friederike Vohs in der Titelrolle. Eine Buchausgabe erschien im April 1801. Erste Stoffrecherchen und Pläne Schillers sind bereits 1783 nachweisbar, jedoch griff er erst 1799 den Stoff ...

  2. Erfahre alles über das Trauerspiel \"Maria Stuart\" von Friedrich Schiller, das den Machtkampf zwischen den englischen und schottischen Königin im 16. Jahrhundert darstellt. Lese die Inhaltsangabe, die historischen Hintergründe und die wichtigsten Stichpunkte des Werks.

  3. Erfahre alles Wichtige zum Inhalt und zu den Figuren von Schillers Drama \"Maria Stuart\", das auf einer wahren Geschichte basiert. Sieh dir die Inhaltsangabe, die Figurenkonstellation und das Video an.

  4. Erfahren Sie mehr über das Werk der Weimarer Klassik, das die historische Geschichte von Maria Stuart und Elisabeth I. als politisches und persönliches Drama darstellt. Lesen Sie die Zusammenfassung, die Inhaltsangabe, die Charakterisierungen und die Interpretationen des Dramas.

  5. Maria Stuart ist ein Trauerspiel von Friedrich Schiller. Erstmals wurde es am 14. Juni 1800 im Hoftheater zu Weimar aufgeführt. Doch bereits 1783 befasste Schiller sich mit dem Stoff um die schottische Königin Maria Stuart, die in England von Königin Elisabeth eingekerkert und nach fast 19-jähriger Inhaftierung hingerichtet wurde.

  6. KURZE INHALTSANGABE. In dem fünfaktigen Trauerspiel Maria Stuart werden die letzten drei Tage der schottischen Königin Maria Stuart dargestellt. Der erste Akt steht vollkommen im Zeichen der feststehenden Hinrichtung Maria Stuarts, die angeklagt wird, an der Ermordung ihres Ehemanns beteiligt gewesen zu sein.

  7. Wo ich mir eine Freude, eine Hoffnung Gepflanzt, da liegt die Höllenschlange mir Im Wege. Sie entreißt mir den Geliebten, Den Bräut'gam raubt sie mir! Maria Stuart Heißt jedes Unglück, das mich niederschlägt! Ist sie aus den Lebendigen vertilgt, Frei bin ich, wie die Luft auf den Gebirgen. (Stillschweigen.)