Yahoo Suche Web Suche

  1. Schnelle Hilfe bei allen Schulthemen & den Hausaufgaben. Jetzt kostenlos ausprobieren!

  2. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an Büchern über Belletristik. Jetzt shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Erfahre, wie du Schillers Drama „Maria Stuart“ interpretieren kannst. Lerne, wie du die gegensätzlichen Charaktere von Maria und Elisabeth, den Kontrast von Schein und Sein und die epochenspezifischen Merkmale der Weimarer Klassik analysieren kannst.

  2. Erfahre mehr über das Trauerspiel \"Maria Stuart\" von Friedrich Schiller, das den Machtkampf zwischen den englischen und schottischen Königin im 16. Jahrhundert darstellt. Lese eine kurze Inhaltsangabe, die historischen Hintergründe und die wichtigsten Stichpunkte des Werks.

    • Akt 1
    • Akt 2
    • Akt 3
    • Akt 4
    • Akt 5
    • GeneratedCaptionsTabForHeroSec

    Die Exposition schildert die Umstände von Marias Gefangenschaft im Schloss zu Fotheringhay, 130 Kilometer nördlich von London. Das Zimmer der Königin von Schottland wird durchsucht. Marias Wächter Paulet befürchtet, Maria habe Pläne und Einfluss genug, einen Bürgerkrieg auszulösen. Als Maria hinzukommt, übergibt sie Paulet ihren Besitz freiwillig u...

    Festlichkeiten im Königspalast werden von den politischen Schwierigkeiten überschattet, die der wachsende Einfluss des Papismus im anglikanisch regierten England auslöst. Fatal wäre, falls der Katholikin Maria Stuart gelänge, Thronansprüche geltend zu machen. Elisabeth erwägt, den französischen Thronfolger zu ehelichen, um Einfluss zu gewinnen und ...

    Mit der Peripetie2, die der Handlung einen Wendepunkt gibt, erreicht das dramatische Geschehen seinen Höhepunkt in der persönlichen Begegnung der beiden Kontrahentinnen im Schlosspark von Fotheringhay. Maria freut sich an der Freiheit, die ihr anlässlich eines Spaziergangs im Park gewährt wurde, als Paulet das unerwartete Treffen mit Elisabeth ankü...

    Im Palast zu Westminster geraten Burleigh und Leicester nach dem Attentat auf Elisabeth aneinander. Burleigh beschuldigt Leicester, in die Angelegenheit verstrickt zu sein. Als Mortimer Leicester berichtet, dass ein an ihn gerichteter Brief Marias abgefangen worden sei und sich im Besitz von Burleigh befindet, weiß Leicester sich enttarnt. Mortimer...

    Die Dienerschaft Marias, darunter Melvil, ihr langjähriger Haushofmeister, kommt in Fotheringhay zusammen. Als Maria die Erteilung der Sakramente verweigert wird, gibt sich Melvil als Priester zu erkennen und nimmt Maria die Beichte ab. Maria zählt ihre Sünden auf, erwähnt das Attentat aber nicht. Sie erklärt, die Schreiber müssten die kompromittie...

    Eine Zusammenfassung aller Szenen und Akte von Schillers Drama „Maria Stuart“ mit kurzen Erläuterungen und Überschriften. Erfahren Sie mehr über die historischen Hintergründe, die Konflikte und die Charaktere der beiden Königin, die um den englischen Thron kämpfen.

    • (202)
  3. Die Tragödie Maria Stuart zeigt die historische Entleerung der Reformation in England und die politische Konfliktfähigkeit der beiden Schwestern Elisabeth und Maria. Die Interpretationsansätze analysieren die Rolle der Religion, der Ehre, der Eifersucht und der Egozentrik in dem Stück.

  4. Interpretation. Schillers Trauerspiel bietet viel Potenzial für Interpretationen. In dem Dokument haben wir uns dazu entschieden, uns zunächst auf die Aspekte des Schein und Sein und auf die im Drama vertretenen Frauenfiguren zu konzentrieren. Des Weiteren haben wir versucht, für euch das Trauerspiel einer Unterkategorie des Dramas zuzuordnen.

    • (18)
  5. Eine Analyse von Schillers Drama Maria Stuart, das die historische Wahrheit für poetische Wahrheit auswechselt. Der Autor diskutiert die ästhetische Erziehung des Menschen, das Heldenideal, die Verfassung und die sittliche Gesellschaft.

  6. 18. Apr. 2023 · Über das Werk. »Maria Stuart« ist eine Tragödie in fünf Akten des klassischen Dichters Friedrich Schiller (1759–1805). Zwar sind erste Auseinandersetzungen mit dem Stoff bereits aus dem Jahr 1783 belegt, doch Schiller beginnt die Arbeit an dem Stück erst sechzehn Jahre später, im Jahr 1799, unmittelbar nach der Fertigstellung der ...