Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Genovevaburg ist eines der Wahrzeichen der Stadt Mayen und steht weithin sichtbar auf einer Felskuppe oberhalb des Marktplatzes. Hier erhalten Sie erste Eindrücke der Burg: Die spätgotische Burg wurde im Laufe ihrer wechselvollen Geschichte mehrfach belagert, zerstört und wieder aufgebaut.

  2. Mayen. geschlossen - öffnet am Donnerstag um 10:00 Uhr weitere Öffnungszeiten anzeigen. Heute befindet sich in der Genovevaburg Mayen das Eifelmuseum mit den Ausstellungsbereichen EifelTotal und dem Deutschen Schieferbergwerk. In den Sommermonaten finden im Burghof die Burgfestspiele Mayen statt.

    • Mario-Adorf-Burgweg 1, Mayen, 56727
    • museumskasse@mayenzeit.de
    • 02651 498508
  3. Die Burg ist das Wahrzeichen Mayens und wurde seit ihrer ersten Zerstörung im Jahr 1689 mehrfach rekonstruierend wiederaufgebaut. Ihr Name basiert auf einer Sage, nach der auf der gleichen Anhöhe in (bzw. damals über) Mayen der Sitz des Pfalzgrafen Siegfried und seiner Frau Genoveva von Brabant gewesen sein soll.

  4. Leistungsbeschreibung. Die Genovevaburg – oberhalb des Marktplatzes – wurde von Erzbischof Heinrich von Finstingen erbaut. Die spätgotische Burg wurde im Laufe ihrer wechselvollen Geschichte mehrfach belagert, zerstört und wieder aufgebaut.

  5. Donnerstag. 10:00 - 17:00 Uhr. Samstag. 10:00 - 17:00 Uhr. Sonntag. 10:00 - 17:00 Uhr. An Feiertagen und in den Ferien RLP und NRW auch freitags geöffnet. Ort. Mayen. Kontakt. Eifelmuseum Mayen. Mario-Adorf-Burgweg 1. 56727 Mayen. Telefon: (0049)2651 498508. Fax: (0049)2651 7017833.

    • Mario-Adorf-Burgweg 1, Mayen, 56727
    • museumskasse@mayenzeit.de
    • 02651 498508
  6. Kostenlose und kostenpflichtige in der Stadt. Besichtigung: Burgbereich jederzeit frei zugänglich. Weitere Informationen: In der Genovevaburg ist das Eifelmusem mit dem Deutschen Schieferbergwek untergebracht. Weblinks: Die Genovevaburg in Mayen. Die Genovevaburg in Wikipedia.

  7. Genovevaburg. Ein Zeugnis der Geschichte mitten in der Stadt. Erbaut um 1280 durch den Trierer Erzbischof Heinrich von Finstingen ist die Genovevaburg Wahrzeichen der Stadt Mayen und steht weithin sichtbar auf einer Felskuppe oberhalb des Marktplatzes im Zentrum der Stadt.