Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Narkolepsie ist eine Hypersomnie zentralnervösen Ursprungs ohne Bezug zu schlafbezogenen Atmungsstörungen. Sie gehört zur Gruppe der Schlafsüchte, da ihr eine Störung der Schlaf-Wach-Regulation zu Grunde liegt. Im Volksmund wird die Erkrankung daher auch als „Schlafkrankheit“ oder „Schlummersucht“ bezeichnet.

  2. 21. März 2024 · Unter der Narkolepsie versteht man eine Hypersomnie zentraler Ursache, die zu den Schlaf-Wach-Störungen gezählt wird.

  3. Narkolepsie ist eine neurologische Erkrankung, bei der Menschen am hellichten Tag von Schlafattacken überfallen werden. Sie nicken beim Reden, Essen, am Schreibtisch oder in der U-Bahn oft völlig unvermittelt ein und sacken plötzlich zusammen. Gerade beim Autofahren oder beim Bedienen von Maschinen führt eine Narkolepsie mitunter zu sehr ...

  4. Narkolepsie ist eine neurologische Erkrankung. Sie ist unter anderem gekennzeichnet durch Tagesschläfrigkeit, gegen die sich der oder die Betroffene nicht wehren kann. Lesen Sie hier, wie die Symptome behandelt werden können.

  5. Narkolepsie – was ist das? Normalerweise regeln Botenstoffe im Gehirn das Wachsein am Tage und die nächtlichen Schlafphasen. Bei Menschen mit Narkolepsie ist diese geregelte Schlaf-Wach-Abfolge gestört. Nach Schätzungen sind etwa 3 von 10 000 Menschen von dieser "Schlafsucht" betroffen. Die genaue Ursache ist unklar. Man weiß aber, dass ...

  6. Narkolepsie führt zu exessiv gesteigerter Tagesschläffrigkeit. Wie Sie mit dieser Krankheit umgehen, erfahren Sie hier. » Mehr

  7. Narkolepsie ist eine Schlafstörung, die sich durch starke Schläfrigkeit tagsüber mit nicht unterdrückbaren Schlafanfällen in den Wachzeiten und üblicherweise mit einer plötzlichen, vorübergehenden Muskelschwäche (Kataplexie) auszeichnet. Weitere Symptome sind Schlaflähmung, lebhafte Träume und Halluzinationen beim Einschlafen oder ...

  8. Narkolepsie ist durch chronsische exzessive Tagesschläfrigkeit charakterisiert, häufig mit plötzlichem Verlust des Muskeltonus (Kataplexie). Weitere Symptome sind Schlafstörungen und hypnagoge und hypnopompe Halluzinationen. Die Diagnose wird mithilfe der Polysomnographie und des multiplen Schlaflatenztests gestellt.

  9. 13. Mai 2019 · Bei Narkolepsie, auch Schlafkrankheit oder Schlummerkrankheit genannt, ist der Schlaf-Wach-Rhythmus dauerhaft gestört. Die genetisch bedingte, nicht heilbare Erkrankung zeigt sich vor allem durch extreme Tagesschläfrigkeit und Einschlafattacken, denen sich die Betroffenen oft nicht widersetzen können. Narkolepsie ist sehr selten ...

  10. Kennzeichnend für Narkolepsie sind die übermäßige Tagesschläfrigkeit und ungewolltes Einschlafen am Tag. Bei Typ-1-Narkolepsie kommt es zusätzlich zu plötzlichem Erschlaffen von Muskulatur. Bei Typ-2-Narkolepsie tritt dies nicht auf.

  11. Die Narkolepsie zählt zu den Hypersomnien, also den Schlafsüchten. Unter diesem Oberbegriff werden verschiedene Krankheitsbilder zusammengefasst, die mit einer stark ausgeprägten Müdigkeit am Tag einhergehen. Umgangssprachlich nennen viele Menschen die Narkolepsie auch Schlafkrankheit.

  12. 17. Jan. 2024 · Die Narkolepsie ist eine neurologische Erkrankung mit gestörter Schlaf-Wach-Regulation durch einen Untergang Hypokretin-produzierender Neurone im Hypothalamus, deren genaue Pathogenese unklar ist. Ursächlich spielen genetische sowie äußere Faktoren eine Rolle. Klinisch zeigt sich meist schon in der Kindheit eine schwere ...

  13. www.usz.ch › krankheit › narkolepsieNarkolepsie – USZ

    Narkolepsie ist eine neurologische Erkrankung, bei der die Schlaf-Wach-Regulation im Gehirn gestört ist. Die Folge ist eine übermässige Schläfrigkeit tagsüber, der die Betroffenen nicht widerstehen können und die sich auch mit ausreichend Schlaf nicht beseitigen lässt.

  14. Narkolepsie. Bei der Narkolepsie handelt es sich um eine neurologische Erkrankung, die umgangssprachlich auch als Schlafkrankheit bezeichnet wird. Betroffene sind während des Tages ungewöhnlich schläfrig, es kann zu plötzlichem Einschlafen kommen. Die Erkrankung ist nicht heilbar, die Lebensqualität Betroffener kann jedoch durch bestimmte ...

  15. 11. Dez. 2022 · Bei der Narkolepsie leiden die betroffenen unter einer exzessiven Tagesschläfrigkeit und einem Schlafbedürfnis, welches nicht zu unterdrücken ist. Grundsätzlich kann man zwei Narkolepsie-Typen unterschieden, wobei der Unterschied im Orexinspiegel besteht.

  16. www.onmeda.de › krankheiten › narkolepsie-id202217Narkolepsie - Onmeda

    10. Dez. 2021 · Narkolepsie. Wenn Schlafen zum Problem wird: Menschen mit Narkolepsie werden mehrmals täglich von Müdigkeit übermannt – und müssen ein Nickerchen halten, ob sie wollen oder nicht. Besonders eindrucksvoll ist neben einem ausgeprägten Schlafbedürfnis das Symptom Kataplexie.

  17. Narkolepsie ist eine neurologische Erkrankung, bei der Menschen am hellichten Tag von Schlafattacken überfallen werden. Sie nicken beim Reden, Essen, am Schreibtisch oder in der U-Bahn oft völlig unvermittelt ein und sacken plötzlich zusammen. Gerade beim Autofahren oder beim Bedienen von Maschinen führt eine Narkolepsie mitunter zu sehr ...

  18. 6. Jan. 2022 · Die Narkolepsie gehört zu den Hypersomnien zentraler Ursache. Sie ist eine seltene Funktionsstörung des Hypothalamus, die zu Beeinträchtigungen durch vielfältige Variationen des Schlaf-Wach-Rhythmus führt. Eine exzessive Tagesschläfrigkeit (excessive daytime sleepiness [EDS]), die mit Einschlafattacken zu jeder Tageszeit und in ...

  19. 10. Nov. 2020 · Narkolepsie ist eine unheilbare Erkrankung, die sich durch extreme Tagesschläfrigkeit auszeichnet. Bei den Betroffenen ist das Gehirnareal gestört, das den Schlaf-Wach-Rhythmus steuert.

  20. Die Narkolepsie ist eine klinisch leicht zu diagnostizierende Erkrankung, wenn die Leitsymptome Kataplexie und Tagesschläfrigkeit gemeinsam vorliegen und der polysomnographische Befund eines ...

  21. 24. Feb. 2022 · Narkolepsie ist eine Störung, die den Schlaf-Wach-Rhythmus beeinträchtigt. Ihr Hauptsymptom ist übermäßige Tagesschläfrigkeit (EDS), die auftritt, weil das Gehirn nicht in der Lage ist, Wachsein und Schlaf richtig zu regulieren.

  22. Die »Narkolepsie« oder Schlafsucht gilt bislang als unheilbar. Doch inzwischen verstehen Forscher weit besser, wie die Krankheit entsteht.

  23. Der Grad der Behinderung bei Narkolepsie wird nach den versorgungsmedizinischen Grundsätzen im Allgemeinen mit 50 – 80 bewertet und rechtfertigt so einen Anspruch auf einen Schwerbehindertenausweis. In Fällen von einer leichten Narkolepsie, mit geringer Tagesschläfrigkeit kann der GdB allerdings auch geringer ausfallen.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach