Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Ausdruck Narzissmus (zu altgriechisch Νάρκισσος Nárkissos, lateinisch Narcissus, deutsch Narziss) [1] steht alltagspsychologisch und umgangssprachlich im weitesten Sinne für die Selbstverliebtheit und Selbstbewunderung eines Menschen, der sich für wichtiger und wertvoller einschätzt, als urteilende Beobachter ihn ...

  2. Narzissmus ist eine Persönlichkeitsstörung, die sich durch Selbstüberschätzung, Eitelkeit und Mangel an Empathie auszeichnet. Erfahre mehr über die Diagnosekriterien, die Typen und die Behandlungsmöglichkeiten von Narzissmus.

    • 6 Min.
  3. 27. Nov. 2020 · Narzissmus ist ein Persönlichkeitsmerkmal, das von Selbstbewusstsein bis Persönlichkeitsstörung reichen kann. Erfahre, woran du einen Narzissten erkennen kannst, welche Faktoren ihn auslösen und wie du mit ihm umgehen solltest.

  4. Eine narzisstische Persönlichkeitsstörung ist eine krankhafte Form von Narzissmus, die durch ein extremes Bedürfnis nach Aufmerksamkeit und Anerkennung gekennzeichnet ist. Die Betroffenen haben Schwierigkeiten, sich in andere Menschen hineinzuversetzen, und können zu Arroganz, Selbstidealisierung und Aggression neigen.

    • Julia Dobmeier
    • Masterstudium in Psychologie
  5. Narzissmus ist ein Begriff für eine Persönlichkeitsstörung, die sich durch eine gestörte Selbstwertregulation auszeichnet. Es gibt verschiedene Arten von Narzissmus, die sich in der Selbstdarstellung und der Reaktion auf Kritik unterscheiden.

  6. 18. März 2021 · Narzissmus ist eine Persönlichkeitsstörung, die sich durch massive Selbstüberschätzung und verletzliches Inneres auszeichnet. Die Ursachen sind vielfältig, aber genetische Faktoren spielen eine wichtige Rolle. Erfahren Sie mehr über die Symptome, Schweregrade und Therapiemöglichkeiten von Narzissmus.

  7. 1 Begriffsgeschichte. 1.1 Normaler vs. pathologischer Narzissmus. 1.2 Narzisstischer Charakter. 1.3 Psychische Störung. 1.4 Differenzierung in Subtypen. 2 Diagnose. 2.1 ICD-10. 2.2 DSM-5. 2.3 Alternativmodell. 2.4 Kritik. 3 Die Symptome im Einzelnen. 3.1 Mangel an Empathie und Feinfühligkeit. 3.2 Übertreibungen, Lügen, Täuschung und Selbsttäuschung