Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. April 1908 in Zwittau, Mähren, Österreich-Ungarn; † 9. Oktober 1974 in Hildesheim, Bundesrepublik Deutschland) war ein deutschmährischer Unternehmer, der während des Zweiten Weltkrieges gemeinsam mit seiner Frau Emilie etwa 1200 bei ihm angestellte jüdische Zwangsarbeiter vor der Ermordung in den Vernichtungslagern des NS-Staates bewahrte.

  2. 1908. 28. April: Oskar Schindler wird als Sohn des Landmaschinenfabrikanten Hans Schindler und dessen Frau Franziska (geb. Luser) in Zwittau (heute: Svitavy, Tschechien) geboren. Schindler besucht die Volks- und Realschule und absolviert eine Ausbildung zum Ingenieur im väterlichen Betrieb.

  3. Wichtige Fakten. 1. Oskar Schindler war deutscher Geschäftsmann und Mitglied der NSDAP. Im November 1939 erwarb er im Rahmen der „Arisierung“ und „Germanisierung“ von Unternehmen in jüdischem und polnischem Besitz mehrere Fabriken im besetzten Polen. 2. Die heute bekannteste davon ist die Emailwarenfabrik „Emalia“ in Krakau.

  4. Oskar Schindler war ein deutscher Industrieller und die Hauptfigur des Steven Spielberg-Films „Schindlers Liste“ (1993), der im Zweiten Weltkrieg an die 1200 in seinen Fabriken angestellte jüdische Zwangsarbeiter vor der Ermordung im Konzentrationslager rettete.

    • (66)
    • Dienstag, 28. April 1908
    • Bewertung ermittelt von geboren.am
    • Hildesheim, Niedersachsen, Deutschland
  5. Biografie Oskar Schindler Lebenslauf. * 28. April 1908 in Zwittau, (Österreich-Ungarn) † 9. Oktober 1974 in Hildesheim. Oscar Schindler ist ein deutscher Unternehmer der in Zwittau aufwuchs. Sein Vater hatte eine Landmaschinenfabrik. Als die Deutschen Truppen in Polen einmarschierten übernahm Schindler eine jüdische Fabrik die ...

  6. 9. Oktober 1974 in Hildesheim. Helfer*in. Der Unternehmer Oskar Schindler ist Mitglied der NSDAP. 1939 übernimmt er eine Emaillewarenfabrik im deutsch besetzten Krakau. Anfangs beschäftigt er dort Pol*innen, seit 1941 zunehmend jüdische Zwangsarbeiter*innen aus dem Krakauer Ghetto.

  7. Lebenswege der Geretteten. Bergisch Gladbach 1995. Biographie über Oskar Schindler (1908-1974), deutscher Unternehmer, Gerechter unter den Völkern, Judenretter.

  1. Im PDF-Format herunterladen.Eine Auswahl an professionellen Vorlagen. Weniger als 15 Minuten. Wählen Sie aus unseren professionellen Lebenslaufvorlagen.