Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Eine Analyse und Interpretation des barocken Sonetts \"An Sich\" von Paul Fleming. Das Gedicht gibt Ratschläge für ein selbstbewusstes und glückliches Leben trotz der Vergänglichkeit und des Krieges.

    • (159)
  2. www.mumag.de › gedichte › fle_pFleming: An sich

    An sich - Sonett von Paul Fleming aus dem Jahr 1641: 'Sei dennoch unverzagt! Gib dennoch unverloren! / Weich keinem Glücke nicht, steh höher als der Neid, / vergnüge dich an dir und acht es für kein Leid, / hat sich gleich wider dich Glück, Ort und Zeit verschworen. / Was dich betrübt und labt, halt alles für erkoren, / nimm dein ...

  3. Paul Fleming. 00:00. 00:00. Aufnahme 2001. Sei dennoch unverzagt! Gib dennoch unverloren! Weich keinem Glücke nicht, steh höher als der Neid, vergnüge dich an dir und acht es für kein Leid, hat sich gleich wider dich Glück, Ort und Zeit verschworen.

  4. Das Gedicht „An sich“ ist ein barockes Werk des Lyrikers Paul Fleming, das die Selbstverwirklichung und Selbstvertrauen thematisiert. Auf abi-pur.de finden Sie die Gedichttexte, die Analyse, die Entstehungszeit, die Epoche und weitere Informationen zum Autor.

  5. Das Gedicht „An sich“ ist eine Anleitung zum Selbstbewusstsein und zur Selbstverwirklichung. Es fordert, unverzagt zu sein, sich selbst zu beherrschen und nicht von Glück oder Unglück abhängig zu sein.

  6. Ein Gedicht in Sonettform, in dem der Dichter sich selbst an sich selbst wendet und Reflexionen zu Lebensführung in unsteten Zeiten äußert. Die Interpretation zeigt die Einflüsse der römischen Stoa, des Neostoizismus und des barocken Weltbildes auf die Glücksvorstellung und die inneren Einkehr.

  7. 22. Feb. 2024 · 3001 Gedichte. 491 subscribers. Subscribed. 35. 579 views 2 years ago KÖLN. Während meines Studiums in Köln exklamierte ein Freund dies Gedicht nach dem 5. Kölsch in unserer Lieblingskneipe. Diese...

    • 2 Min.
    • 579
    • 3001 Gedichte