Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die PEP ist eine vierwöchige Therapie mit HIV-Medikamenten. Es können Nebenwirkungen wie Kopfschmerzen, Durchfall, Übelkeit und Erbrechen auftreten. Sofortmaßnahmen nach ungeschütztem Geschlechtsverkehr.

  2. 21. März 2024 · Definition. Als HIV-Postexpositionsprophylaxe, kurz HIV-PEP, bezeichnet man die vorbeugende Behandlung mit antiretroviralen Medikamenten, die nach einer potentiellen Infektion mit dem HI-Virus erfolgt.

  3. Leitlinien-Register Interessenerklärung AWMF-Regelwerk Leitlinien Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V.

  4. Orthopädische Praxisklinik am PEPOrthopädiezentrum München-Süd. Liebe Patienten, herzlich willkommen auf unserer Website des ORTHOPÄDICUM München, Ihrer orthopädischen Praxisklinik am Einkaufszentrum PEP in München/Neuperlach.

  5. Post-Expositions- Prophylaxe (PEP) bedeutet „Nach-Risiko-Vorsorge“. Dazu werden für 4 Wochen HIV-Medikamente eingenommen. Die Medikamente hindern HIV daran, sich im Körper festzusetzen. Eine PEP ist identisch mit einer einmonatigen medikamentösen HIV-Therapie.

  6. Mit einer rechtzeitig durchgeführten Behandlung mit speziellen HIV-Medikamenten lässt sich eine HIV-Infektion mit hoher Wahrscheinlichkeit noch verhindern. Diese Behandlung wird als postexpositionelle Prohylaxe (PEP bzw. HIV-PEP) bezeichnet.

  7. 15. Aug. 2019 · Die PEP (Postexpositionsprophylaxe) gehört neben der PrEP (Präexpositionsprophylaxe) zu den Möglichkeiten, sich vor einer HIV-Infektion zu schützen. Die PEP wurde schon 1989 empfohlen. Medizinischem Personal, das durch eine Nadelstichverletzung möglicherweise mit dem HI-Virus in Kontakt kam, wurde die Einnahme des Medikamentes Zidovudin empfohlen.