Yahoo Suche Web Suche

  1. Anzeigen der Ergebnisse für

    preußische allgemeine zeitung
    Stattdessen suchen nach preussische allgemeinezeitung
  1. 100% sicher kündigen mit aboalarm. Verliere keine Zeit und spare bares Geld! aboalarm bietet dir rechtssicheren Kündigungsversand inkl. Versandnachweis.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Preußische Allgemeine Zeitung – die deutsche Wochenzeitung für Politik, Kultur und Wirtschaft. Die PAZ spricht eine geschichtsbewusste Leserschaft an und vertritt den Gedanken einer deutschen Leitkultur. Preußisch korrekt statt politisch korrekt – die PAZ berichtet über Themen, die andere Wochenzeitungen lieber verschweigen.

    • preussische allgemeinezeitung1
    • preussische allgemeinezeitung2
    • preussische allgemeinezeitung3
    • preussische allgemeinezeitung4
    • preussische allgemeinezeitung5
    • Geschichte
    • Autoren
    • Struktur, Erscheinen und Verbreitung
    • Rezeption
    • Belege und Verweise
    • Weiterführende Literatur

    1949 Wir Ostpreußen

    Das Ostpreußenblatt entstand aus dem Mitteilungsblatt der Landsmannschaft Ostpreußen Wir Ostpreußen – Mitteilungsblatt der Landsmannschaft Ostpreußen. Die erste Ausgabe von Wir Ostpreußen erschien am 1. Februar 1949 in Hannover. Als Herausgeber fungierte der ehemalige Major der Wehrmacht Horst Frischmuth, als Druckerei wurde die Firma Carl Ermacora beauftragt. Da die Landsmannschaft die von den Alliiertenverhängte Lizenzpflicht für Presseerzeugnisse umgehen wollte, wurde die erste Ausgabe mit...

    1950 bis 1968 Gründungsphase und Etablierung

    Hinter der Gründung des Ostpreußenblatts standen 1950 nicht nur verbandspolitische, sondern vor allem ebenso finanzielle Interessen. Der Verkauf der Verbandspublikation war die Haupteinnahmequelle der Organisation. Der Umfang betrug zunächst durchschnittlich 16 Seiten, die Nullnummer erschien mit einer Auflage von 60.000 Stück. Spätere Ausgaben hatten eine ähnliche Auflage. Zwischen April und August 1950 stieg die Zahl der Abonnenten von 17.000 auf 49.000, womit das Höchstniveau von Wir Ostpr...

    1968 bis 1995 Ära Wellems

    Hugo Wellems hatte während der NS-Diktatur publizistische Erfahrungen im Propagandaministerium und als Buchautor gesammelt. Später war er Chefredakteur für die DP-Parteizeitschrift Deutsches Wort und den OstWestKurier. 1962 hatte er die Staats- und Wirtschaftspolitische Gesellschaft gegründet und blieb später dem rechten Spektrum verbunden. Unter seiner Führung verfolgte die Zeitung inhaltlich eine stark revanchistische Linie. In der ersten Hälfte der 1990er Jahre dominierten die Themen „deut...

    Neben Chefredakteur René Nehring und Innenressortchef Hans Heckel schreiben Redakteure sowie freie Autoren für die Zeitung. Zudem gibt es häufiger Gastautoren, einige der bekannteren sind beispielsweise die Publizisten Klaus Kelle, Birgit Kelle und Vera Lengsfeld, der frühere Spiegel-Redakteur Reinhard Mohr und der frühere FAZ-Korrespondent Reinhar...

    Die Zeitung umfasst in der Regel 24 oder 28 Seiten. Aus besonderen Anlässen, etwa zu Weihnachten, erscheint sie im Umfang von bis zu 36 Seiten. Ihrer Struktur nach entspricht die PAZ anderen Tages- oder Wochenzeitungen, wobei an die Stelle eines Lokalteils ein achtseitiger Innenteil mit Berichten über Ostpreußen in Geschichte und Gegenwart tritt. D...

    Sowohl die Historiker Wolfram Wette und Peter Oliver Loew als auch die Politikwissenschaftler Alexander Geisler und Wolfgang Gessenharter sehen in der Preußischen Allgemeinen Zeitung und ihren Vorgängertiteln Publikationsorgane der Neuen Rechten. Der Politikwissenschaftler Fabian Virchow charakterisiert die Zeitung als „rechtskonservativ“, der Hist...

    Verwendete Literatur

    1. Stephan Braun, Alexander Geisler, Martin Gerster: Die „Junge Freiheit“ der „Neuen Rechten“. Bundes- und landespolitische Perspektiven zur „Jungen Freiheit“ und den Medien der „Neuen Rechten“. In: Stephan Braun, Ute Vogt (Hrsg.): Die Wochenzeitung „Junge Freiheit“. Kritische Analysen zu Programmatik, Inhalten, Autoren und Kunden. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2007, ISBN 978-3-531-15421-3, doi:10.1007/978-3-531-90559-4_1, S. 15–41 (einsehbar bei Google Books). 2. Alice Braune...

    Weblinks

    1. Internetauftritt der Preußischen Allgemeinen Zeitung

    Hans-Jürgen Gaida: Wir Ostpreußen – Das Ostpreußenblatt. In: derselbe: Die offiziellen Organe der ostdeutschen Landsmannschaften. Duncker & Humblot, Berlin 1973, ISBN 3-428-02848-1, S. 151–158.
    Anton Maegerle: Autorengeflecht in der Grauzone. Blätter zwischen Konservatismus und Rechtsextremismus. In: Stephan Braun, Daniel Hörsch (Hrsg.): Rechte Netzwerke – eine Gefahr. VS Verlag, Wiesbade...
    Matthias Stickler: Ostdeutsch heißt gesamtdeutsch. Organisation, Selbstverständnis und heimatpolitische Zielsetzungen der deutschen Vertriebenenverbände 1949–1972. Droste, Düsseldorf 2004, ISBN 3-7...
  2. Die Preußische Allgemeine Zeitung – die deutsche Wochenzeitung für Politik, Kultur und Wirtschaft. Die PAZ spricht eine geschichtsbewusste Leserschaft an und vertritt den Gedanken einer deutschen Leitkultur.

  3. Vor 5 Tagen · Die Preußische Allgemeine Zeitung (PAZ) ist eine einzigartige Stimme in der deutschen Medienlandschaft. Woche für Woche berichtet sie über das aktuelle Zeitgeschehen in Politik, Kultur und Wirtschaft und bezieht zu den grundlegenden Entwicklungen unserer Gesellschaft Stellung. In ihrer Arbeit fühlt sich die Redaktion dem ...

  4. Die Preußische Allgemeine Zeitung (PAZ) ist eine einzigartige Stimme in der deutschen Medienlandschaft. Woche für Woche berichtet sie über das aktuelle Zeitgeschehen in Politik, Kultur und Wirtschaft und bezieht zu den grundlegenden Entwicklungen unserer Gesellschaft Stellung. In ihrer Arbeit fühlt sich die Redaktion dem traditionellen ...

  5. Archiv (1949 bis heute) Die Preußische Allgemeine Zeitung stellt pünktlich zu ihrem 60. Geburtstag Internet-Nutzern ihr kostenloses Onlinearchiv zur Verfügung. Die Artikel sind über Suchworte recherchierbar und ermöglichen es den Nutzern, die historischen Ausgaben der größten und bedeutendsten Zeitung im Vertriebenenbereich auszuwerten.

  6. Preußische Allgemeine Zeitung, Hamburg, Germany. 4,619 likes · 58 talking about this · 3 were here. Preußische Allgemeine Zeitung (PAZ) / Das Ostpreußenblatt. Die Wochenzeitung mit dem besonderen Bl

  1. Verwandte Suchbegriffe zu preussische allgemeinezeitung

    conservo
    achgut
  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach