Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Ernährung von Salamandern hängt von ihrem Alter, ihrer Art und ihrem Lebensraum ab (aber es gibt einige Gemeinsamkeiten in ihrer Ernährung). Salamander sind komplett karnivor (fleischfressend), mit Ausnahme einer Art (Sirenidae), die neben Fleisch auch Pflanzen und Algen frisst.

  2. Lebensraum. Feuersalamander leben vor allem in den Laubwäldern des Hügel- und Berglandes in der Nähe sauberer, kleiner Fließgewässer. Tagsüber hält sich der Feuersalamander versteckt unter von Moos bedeckten Steinen, Baumstümpfen oder unter einer dichten Vegetationsdecke auf. Größe, Farbe und besondere Eigenschaften.

  3. Nahrung: Käfer, Regenwürmer, Spinnen. Verbreitung: Europa, Nordafrika. ursprüngliche Herkunft: Mitteleuropa. Schlaf-Wach-Rhythmus: nachtaktiv. Lebensraum: Wälder. natürliche Feinde: / Geschlechtsreife: etwa ab dem vierten Lebensjahr. Paarungszeit: Juni - September. Anzahl Nachkommen: 30 - 50 Larven. Sozialverhalten: ? Vom Aussterben bedroht: Ja.

  4. Die Nahrung der Salamanderlarven besteht überwiegend aus larvalen Stadien von Wasserinsekten wie Steinfliegen, Eintagsfliegen (hier: Ephemera danica), Zuckmücken (speziell Prodiamesa olivacea), Kriebelmücken (Simuliidae), Köcherfliegen (Trichoptera; hier vorwiegend köcherlose, also freilebende Formen wie etwa Rhyacophila ...

  5. Die Nahrung der Salamanderlarven besteht überwiegend aus larvalen Stadien von Wasserinsekten wie Steinfliegen, Eintagsfliegen (hier: Ephemera danica), Zuckmücken (speziell Prodiamesa olivacea), Kriebelmücken (Simuliidae), Köcherfliegen (Trichoptera; hier vorwiegend köcherlose, also freilebende Formen wie etwa Rhyacophila dorsalis) sowie ...

  6. Besonders geschützte Arten dürfen nicht gefangen, verletzt oder getötet werden. Feuersalamander-Beobachtung im NABU-Naturgucker melden. Porträt, Bilder und aktuelle Beobachtungen im NABU-Naturgucker. Artenporträt bei www.amphibienschutz.de. Larven bestimmen bei www.kaulqauppe.de.

  7. 17. Jan. 2006 · Die Nahrung der Salamander besteht während der Larvenphase aus den Kleintieren der Wohngewässer wie Eintagsfliegen- oder Steinfliegenlarven, Bachflohkrebse, Wasserasseln und Würmer. Adulttiere ernähren sich hauptsächlich von den Tieren der Laubschicht unserer Wälder wie Schnecken, Tausendfüssler, Asseln, Ohrwürmer und Laufkäfer.