Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Schwarzwaldklinik. Willkommen im Glottertal. Im Mittelpunkt der Arztserie aus den Achtziger Jahren stehen Professor Klaus Brinkmann (Klausjürgen Wussow) und sein Ärzte-Team. Das Programm ist...

    • Die Heimkehr

      Staffel 01, Folge 01. Professor Klaus Brinkmann, ein...

    • Intrigen

      Die Schwarzwaldklinik - Das Ehepaar Hornbach rast mit seinem...

    • Neue Zeiten

      Die Ärzte der Schwarzwaldklinik sind beunruhigt. Angeblich...

    • Die Nächste Generation

      Die Schwarzwaldklinik - Im Glottertal und im Haus von...

  2. 18. Dez. 2023 · Staffel 01, Folge 01. Professor Klaus Brinkmann, ein erfolgreicher Chirurg, wird in seinem Geburtsort Chefarzt der Schwarzwaldklinik. 45 min. 18.12.2023. UT. Video verfügbar bis 18.12.2025. Mehr...

    • 46 Min.
    • Schwarzwaldklinik
    • Handlung
    • Figuren
    • Entstehungsgeschichte
    • Besetzung
    • Veröffentlichung
    • Rezeption
    • Nachwirkung
    • Literatur
    • Weblinks
    • Einzelnachweise

    Dreh- und Angelpunkt der Schwarzwaldklinik ist die Geschichte um Professor Klaus Brinkmann und seine familiären Spannungen mit seinem Sohn Dr. Udo Brinkmann, der ebenfalls als Arzt an der Klinik tätig ist, zu der sein Vater als Chefarzt zurückkehrt. Hinzu kommen die Liebesgeschichte zwischen dem Professor und der Krankenschwester Christa Mehnert so...

    Familie Brinkmann

    Professor Dr. Klaus Brinkmannist Chefarzt der Schwarzwaldklinik, hat Verständnis für Menschen und als Chirurg ein ruhiges Händchen. Er ist Anlaufstelle für die Sorgen und Probleme seiner Patienten. Er bewohnt ein Landhaus am Schluchsee und heiratet die Krankenschwester Christa. Während einer Operation ereilt ihn plötzlich ein Herzinfarkt. Indessen erwartet Christa ein Kind. Nach einer längeren Ruhepause reist er nach Amerika, um sich von einem Kollegen gründlich untersuchen zu lassen. Dort ha...

    Ärzte der Schwarzwaldklinik

    Dr. Horst Römer, Internist und Neurologe an der Schwarzwaldklinik, ist Junggeselle und Klaus’ engster Mitarbeiter. Er erlebt eine unglückliche Liebesbeziehung mit der Theaterschauspielerin Constanze Zöllner. Der zuverlässige Chirurg und Oberarzt Dr. Gerhard Schäfer erkrankt an Rheuma und wechselt in Folge 11 der zweiten Staffel als Dozent an die Medizinische Hochschule Hannover. Der passionierte Spieler und Frauenheld Dr. Werner Schübel ist Chirurg und als Oberarzt Nachfolger von Dr. Schäfer....

    Weitere Mitarbeiter der Schwarzwaldklinik

    Schwester Elkehatte schon als Lernschwester eine kurze Affäre mit Udo. Dann lernt sie den Stuntman Harry Poser kennen, der in der Schwarzwaldklinik seine Verletzungen auskuriert. Nach dessen tragischem Tod kommt sie Udo wieder näher und heiratet ihn in der letzten Folge. Oberschwester Hildegard Zeisig (im Special Die nächste Generation Hildegard Vogt) ist neugierig und tratscht gerne, die ihr untergeordneten Schwestern haben es nicht leicht mit ihr. Als sie selbst Patientin in der Klinik wird...

    Idee und Stab

    Das Konzept orientierte sich an der erfolgreichen tschechischen Serie Das Krankenhaus am Rande der Stadt, die Ende der 1970er-Jahre entstand und als „Mutter der Krankenhaus-Serien“ gilt. In Interviews nannte Klausjürgen Wussow auch die US-amerikanische Fernsehserie General Hospital als ein Vorbild für Die Schwarzwaldklinik. Als Autor und geistiger Vater der Serie fungierte Herbert Lichtenfeld; Produzent war der Traumschiff-Erfinder Wolfgang Rademann. Rademann hatte bereits in den Jahren zuvor...

    Schauplätze und Drehorte

    Als Außenkulisse für das Gebäude der fiktiven Schwarzwaldklinik diente der in den Jahren 1913 und 1914 erbaute Carlsbau in Glottertal bei Freiburg (Karte48.054767.9640255). Die als Sanatorium genutzte Klinik Glotterbad wurde 1960 von der Landesversicherungsanstalt Württemberg übernommen, ab 1987 diente sie als Fachklinik für Psychosomatik, Psychotherapeutische und Innere Medizin und zuletzt zur Kinder- und Familienrehabilitation. 2013 wurde sie an die Kur + Reha GmbH des Paritätischen Wohlfah...

    Titelmusik

    Ursprünglich war vom ZDF der durch die Vertonung zahlreicher Karl-May-Verfilmungen bekannte Martin Böttcher als Komponist für die Titelmelodie der Schwarzwaldklinik vorgesehen. Böttcher hatte bereits eine Titelmelodie geschrieben, konnte sich jedoch mit den Produzenten der Schwarzwaldklinik auf finanzieller Ebene nicht einigen. Deshalb wurde Hans Hammerschmid als Komponist engagiert, der dann die bekannte Schwarzwaldklinik-Titelmusik Hallo Dr. B.komponierte. Die von Böttcher ursprünglich für...

    Hauptdarsteller

    Wie beim tschechischen Vorbild drehte sich auch die Handlung der Schwarzwaldklinik sowohl um medizinische Vorfälle als auch um private Probleme der Hauptpersonen. Die Serienfiguren wurden teilweise mit bereits bekannten Schauspielern besetzt, viele Schauspieler erreichten aber erst durch die Schwarzwaldklinikihre eigentliche Bekannt- und Beliebtheit. Die Rolle des Chefarztes Professor Klaus Brinkmann wurde zunächst dem Schauspieler Armin Mueller-Stahl angeboten, der jedoch mit der Begründung...

    Kleinrollen

    Neben den längerfristig an der Schwarzwaldklinik beteiligten Akteuren gab es auch zahlreiche kleinere Rollen, die meist nur wenige Folgen in der Serie zu sehen waren. Trotzdem erlangten auch diese Schauspieler teilweise Bekanntheit, wie etwa Frank Schröder, der den Postboten Berti spielte. Weitere Schauspieler, die eine Kleinrolle in der Schwarzwaldklinik hatten, waren unter anderem Karl-Heinz Vosgerau als Klaus Brinkmanns Krankheitsvertretung Professor Breeken, Heidelinde Weis als Anästhesis...

    Gastdarsteller

    Als abgeschlossene Handlung innerhalb einer Serienfolge wird meist die Geschichte eines oder mehrerer Patienten der Schwarzwaldklinik erzählt. Dies bot den Produzenten eine gute Möglichkeit, Gaststars für diese Rollen zu verpflichten. In der Serie traten zahlreiche bekannte Schauspieler als Gaststars auf, unter anderem Gert Fröbein seiner letzten Film- und Fernsehrolle als hundertjähriger Patient Theodor Katz.

    DVD

    Zur Erstveröffentlichung der Serie auf DVDzwischen 2006 und 2008 wurden die drei Staffeln zur besseren Vermarktung jeweils halbiert und in sechs Teile aufgeteilt, die nun 1. Staffel, 2. Staffel etc. genannt wurden: 1. 1. Staffel (Folgen 1–12), erschienen am 27. März 2006 2. 2. Staffel (Folgen 13–23), erschienen am 12. Februar 2007 3. 3. Staffel (Folgen 24–34), erschienen am 8. Oktober 2007 4. 4. Staffel (Folgen 35–46), erschienen am 14. Januar 2008 5. 5. Staffel (Folgen 47–58), erschienen am...

    Kritik

    Nach Ausstrahlung der ersten Folge wurde die Serie in der seriösen Presse nahezu einhellig von Kritikern als „Kitschromanze“ verspottet, vor allem der unrealistische Charakter der Darstellung und die konzeptionelle Nähe zum Arztroman wurden kritisiert. Der Spiegel titelte im Herbst 1985: Operation Kitsch – Fernsehhit Schwarzwaldklinik. Die Regenbogenpresse indes erkannte schnell, wie beliebt die Serie bei den Zuschauern war, und brachte zahlreiche Berichte über die Mitwirkenden. ZDF-Programmd...

    Kontroversen

    Die am 1. Februar 1986 gesendete Folge Gewalt im Spiel löste unter den Zuschauern unmittelbar nach der Ausstrahlung teilweise heftige Proteste aus. In dieser Folge wurde die Vergewaltigung einer jungen Frau gezeigt, die später mit ihrem Bruder an dem Täter Selbstjustiz übt und diesen mit Stichen in den Unterleib verletzt. Als erste Konsequenz wurde vom ZDF die für den darauffolgenden Tag im Vormittagsprogrammgeplante Wiederholung der Folge gestrichen. Die Ausstrahlung der eigentlich für den 1...

    Die Schwarzwaldklinik war der Grund dafür, dass das Genre der Arztserie in Deutschland beliebt wurde und so vor allem in den 1990er-Jahren auf nahezu allen Sendern eine Vielzahl von Arzt- und Krankenhausserien entstand (unter anderem Frauenarzt Dr. Markus Merthin, Dr. Stefan Frank – Der Arzt, dem die Frauen vertrauen, St. Angela, OP ruft Dr. Bruckn...

    Peter Heim: Die Schwarzwaldklinik. Roman nach der ZDF-Fernsehserie von Herbert Lichtenfeld. Hestia, Rastatt 1994, ISBN 3-89457-052-0.
    Peter Heim: Die Hochzeit in der Schwarzwaldklinik. Roman nach der ZDF-Fernsehserie von Herbert Lichtenfeld. Droemersche Verlagsanstalt Knaur, München 1987, ISBN 3-426-01486-6.
    Peter Heim: Menschen und Schicksale in der Schwarzwaldklinik. Roman nach der ZDF-Fernsehserie von Herbert Lichtenfeld. Droemer Knaur, München 1986, ISBN 3-7770-0315-8.
    Peter Heim: Die Ärzte der Schwarzwaldklinik. Roman nach der ZDF-Fernsehserie von Herbert Lichtenfeld. Lübbe, Bergisch Gladbach 1988, ISBN 3-404-11240-7.
    Die Schwarzwaldklinik in der ZDF-Mediathek, abrufbar bis 17. November 2024
    Die Schwarzwaldklinik bei IMDb
    a b „Heile Welt hat immer Konjunktur“, Produzent Wolfgang Rademann in einem SPIEGEL-Interview auf einestages.de (abgerufen am 22. Oktober 2010)
    Martin U. Müller: Zum Tod Wolfgang Rademanns: Melodramen für Millionen. In: Spiegel Online. 1. Februar 2016 (spiegel.de[abgerufen am 24. November 2017]).
    Porträt Wolfgang Rademann. zdf.de, 14. Februar 2005, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 14. Juli 2007;abgerufen am 14. November 2016.
    Porträt über Alfred Vohrer bei deutscher-tonfilm.de (Memento vom 26. Dezember 2007 im Internet Archive)
  3. Diese Episodenliste enthält alle Episoden der deutschen Fernsehserie Die Schwarzwaldklinik, sortiert nach dem Datum der Erstausstrahlung im ZDF. Die Fernsehserie umfasst drei Staffeln mit insgesamt 70 Episoden, ein 20-minütiges Weihnachtsspecial sowie zwei Fernsehfilme als Specials in Spielfilmlänge. Alle Episoden bis auf drei Ausnahmen ...

  4. TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Die Schwarzwaldklinik online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft. jetzt anmelden; Die Schwarzwaldklinik auf DVD

  5. Die Schwarzwaldklinik ist eine deutsche Arztserie, die von 1985 bis 2005 im ZDF lief. Hier findest du alle Folgen, Filme, Specials, DVDs, Streaming-Anbieter und Community-Beiträge zur Serie.

  6. Die erste Staffel der deutschen Fernsehserie Die Schwarzwaldklinik besteht aus 23 Episoden, wobei die Folgen 1/2 und 14/15 aus Doppelfolgen bestehen, so dass sich 25 Einzelfolgen ergeben.