Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an diversen Büchern. Jetzt online shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Reinhard „StanLibuda (* 10. Oktober 1943 in Wendlinghausen; † 25. August 1996 in Gelsenkirchen) war ein deutscher Fußballspieler. Er verkörperte den klassischen Rechtsaußen im WM-System und auch in der nachfolgenden 4:3:3-Formation. Er galt als einer der bekanntesten und beliebtesten Fußballer seiner Zeit. [1]

  2. August 1996 - Reinhard "Stan" Libuda stirbt in Gelsenkirchen. Stand: 25.08.2016, 00:00 Uhr. Links antäuschen, rechts vorbeigehen: Das ist der berühmte " Matthews -Trick", benannt nach dem...

  3. 14. Januar 2022, 18:57 Uhr. Lesezeit: 3 min. Reinhard "Stan" Libuda. (Foto: Werek/Imago) Der 1996 gestorbene Stan Libuda wird ein zweites Mal beerdigt: auf dem Schalker Fan-Feld, mit Blick...

  4. 25. Aug. 2021 · Reinhard Libuda, genannt Stan, war ein genialer Rechtsaußen, der mit seinen Dribblings und Toren den FC Schalke 04 zum Pokalsieg 1972 und zur WM 1970 führte. Er starb am 25. August 1996 und bleibt bis heute unsterblich für die Fans.

  5. 25. Aug. 2016 · Erfahren Sie mehr über das Leben und die Karriere von Stan Libuda, dem vielleicht besten Rechtsaußen, den Deutschland je gesehen hat. Lesen Sie, wie er mit seinem Dribbelspiel die gegnerische Verteidigung demütigte, aber auch mit seiner Psyche zu kämpfen hatte.

  6. 10. Okt. 2018 · Stan Libuda, Sohn eines Bergmanns und Genie, zelebrierte Fußball. Bei Schalkern und Dortmundern sind seine Dribblings unvergessen. Heute wäre er 75 Jahre alt geworden. Von Heiko Rothenpieler....

  7. Reinhard „StanLibuda. Der Garrincha vom Schalker Markt. Biografie. Geboren am: 10.10.1943 in Gelsenkirchen. Gestorben am: 25.8.1996 in Gelsenkirchen. Grabstätte: Gelsenkirchen. Ostfriedhof. Erdbrüggenstraße 113. Feld 37a; 7. Reihe; 7. Stelle. Hauptweg zur Friedhofshalle geradeaus. bis zur Verjüngung, dann 200 m nach links.