Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Funktionsweise eines Transformators basiert auf der elektromagnetischen Induktion. Denn wenn eine Spule von einem sich wechselnden Magnetfeld durchdrungen wird, entsteht in ihr eine elektrische Spannung.

  2. Ein Transformator wandelt eine Eingangs wechselspannung, die an einer der Spulen angelegt ist, in eine Ausgangswechselspannung um, die an der anderen Spule abgegriffen werden kann. Dabei entspricht das Verhältnis von Eingangs- und Ausgangsspannung dem Verhältnis der Windungsanzahlen der beiden Spulen.

  3. www.leifiphysik.de › grundwissen › transformatorTransformator | LEIFIphysik

    Der Transformator ist eins der wichtigsten Bauteile in der Wechselstromtechnik. Sein Einsatz reicht vom Umspanner in der Starkstromtechnik über die Bereitstellung von Kleinspannungen in Netzgeräten bis hin zu Schutztrennungen.

  4. In diesem Video lernst du ganz einfach, wie ein Transformator funktioniert und warum er in unserem Alltag so wichtig ist. Entdecke, wie Spannung umgewandelt wird und mache Elektrizität für dich greifbar.

  5. Wie funktioniert ein Transformator? Ein Transformator arbeitet nach dem Grundsatz der magnetischen Induktion, eingeführt von Michael Faraday. Dieser besagt, dass eine ändernde Stromstärke in einer Spule ein Magnetfeld erzeugt, das eine ändernde Spannung in einer benachbarten Spule induziert.

  6. Wir erklären das Funktionsprinzip des Transformators Schritt für Schritt: Fließt Strom durch eine Spule, so entsteht ein magnetisches Feld um diese Spule herum – das ist das Grundprinzip eines Elektromagneten.

  7. Der Transformator ist ein Bauteil in der Elektrotechnik, das für das Umwandeln von Wechselspannungen genutzt wird. Mithilfe des Transformators werden hohe Spannungen auf niedrige Spannungen transformiert oder andersherum.