Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Tropus ist in der Rhetorik ein Überbegriff für bestimmte Klassen rhetorischer Figuren. Er leitet sich von altgriechisch τρόπος bzw. τροπή tropé, deutsch ‚Wendung‘ ab und bezeichnet die Ersetzung eines Ausdrucks durch einen anderen, der allerdings nicht synonym, sondern einem anderen Bedeutungsfeld zugehörig ist ...

  2. Trope oder Tropus ist ein Oberbegriff für Stilmittel, die das Gesagte vom Gemeinten abweichen. Erfahren Sie, welche Tropen es gibt, wie sie funktionieren und welche Wirkung sie haben.

    Trope (alphabetisch)
    Beispiel
    Merkmale
    Gott Armor für Liebe, Justitia für ...
    Sehr konkrete Darstellung von abstrakten ...
    (1) Der Schöpfer der Welt lebt in unseren ...
    Umschreibung eines Begriffs durch ...
    Hier bin ich Mensch, hier darf ich’s ...
    Hervorhebung eines allgemeinen Begriffs, ...
    Heimgang für Tod, Freudenhaus für ...
    Beschönigende Umschreibung einer ...
  3. Tropus und Sequenz sind rhetorische Figuren, die die geistliche Musik des 9. bis 13. Jahrhunderts schmückten und erweiterten. Erfahren Sie mehr über die Herkunft, die Formen und die Beispiele dieser Gattungen.

  4. de.wikipedia.org › wiki › TropeTrope – Wikipedia

    Trope oder der Tropus steht für: in der Rhetorik eine Stilfigur mit einem bildhaften Begriff, siehe Tropus (Rhetorik) in der Philosophie eine partikularisierte Eigenschaft, siehe Trope (Philosophie) in der antiken Skepsis ein Argument gegen die Möglichkeit sicheren Wissens, siehe skeptische Tropen.

  5. 2. Okt. 2019 · Eine Trope ist ein Stilmittel, das einen uneigentlichen und bildhaften Ausdruck verwendet. Sie kann aus dem näheren oder einem anderen Umfeld stammen und dient der Anschaulichkeit oder der Redeauschmückung.

  6. 6. Mai 2019 · Eine Einführung in die sprachlichen Kunstmittel der Rhetorik, die Gefühlszustände nachahmen und die Persuasion fördern. Erfahren Sie mehr über die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Tropen und Figuren, ihre Funktionen und Beispiele aus der antiken und modernen Tradition.

  7. Tropus m. Trope f. ‘Metapher, bildliche Wendung’, Übernahme (16. Jh.) von gleichbed. lat. tropus m., griech. trópos (τρόπος) m., tropē (τροπή) f., eigentlich ‘Wendung’, zu griech. trépein (τρέπειν) ‘drehen, (um)wenden, umkehren’.