Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an diversen Fachbüchern. Jetzt online shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Utilitarismus ist eine ethische Theorie von Jeremy Bentham, die die Folgen, Lust und Gleichheit von Handlungen bewertet. Erfahre mehr über die vier Prinzipien, die Kritik und die Anwendung des Utilitarismus mit Video und Beispielen.

  2. Ein Grundprinzip des Utilitarismus ist unter dem Namen Nutzenkalkül – bei Bentham auch als Hedonistischer Kalkulus – bekannt. Es ist sehr charakteristisch für utilitaristische Überlegungen und Werturteile und ist auch Hauptanstoßpunkt vieler Kritik und intuitiver Abneigung.

  3. Eine Einführung in die Gedanken von Jeremy Bentham, einem englischen Philosophen und Rechtsgelehrten, der das Prinzip der Nützlichkeit als Grundlage für Moral und Gesetz entwickelte. Erfahren Sie mehr über seine Kritik an der englischen Verfassung, seine Anmerkungen zu seiner Arbeit und seine Einteilung von Gesetzen und Vergehen.

  4. Der Utilitarismus ist eine ethische Strömung, die das größtmögliche Glück für die meisten Menschen sucht. Sie wurde von Jeremy Bentham im 18. Jahrhundert begründet und basiert auf dem Hedonistischen Kalkül, der die Folgen von Handlungen bewertet.

  5. Jeremy Bentham (* 15. Februar 1748 in Spitalfields, London; † 6. Juni 1832 ebenda) war ein englischer Jurist, Philosoph und Sozialreformer . Bentham gilt als Begründer des klassischen Utilitarismus. Er war einer der wichtigsten Sozialreformer Englands im 19. Jahrhundert und ein Vordenker des modernen Wohlfahrtsstaats.

  6. www.philoclopedia.de › normative-ethik › utilitarismusUtilitarismus - Philoclopedia

    Der Utilitarismus ist eine normative Ethik, die Handlungen anhand ihrer Konsequenzen für das Wohlergehen aller betroffenen Menschen beurteilt. Er wurde von Jeremy Bentham und John Stuart Mill entwickelt und hat verschiedene Varianten wie Hedonismus, Präferenzutilitarismus oder Regelutilitarismus.

  7. Der Utilitarismus ist eine teleologische Ethik, die das Nützlichkeitsprinzip anwendet. Er soll das größtmögliche Glück für die größtmögliche Menge bewirken. Jeremy Bentham ist der erste Vertreter des modernen Utilitarismus.