Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Venus ist der Planet, der auf seiner Umlaufbahn der Erdbahn mit einem minimalen Abstand von 38 Millionen Kilometern am nächsten kommt. Sie hat eine ähnliche Größe wie die Erde, unterscheidet sich aber in Bezug auf die Geologie und vor allem hinsichtlich ihrer Atmosphäre.

  2. 28. Mai 2024 · Als hellster Planet am Himmel ist die Venus Astronomen seit der Antike bekannt. In diesem Artikel erzählen wir Ihnen mehr über diesen faszinierenden Planeten – von seiner Entdeckungsgeschichte bis zur Farbe seiner Oberfläche.

  3. 25. Feb. 2024 · Die genaue Farbe der Venus kann je nach Beleuchtung und atmosphärischen Bedingungen variieren. Bei Sonnenauf- und -untergang kann die Venus aufgrund der Streuung des Lichts auch rötlich oder orange erscheinen. Insgesamt ist die dominierende Farbe jedoch ein gelblicher Ton.

  4. Die Venus-Oberfläche ist schwierig zu beobachten. Von der Erde aus sieht man, selbst mit einem guten Teleskop, nur die dichte, weißliche Wolkendecke der Venus. Erst durch Raumsonden mit Radar-Messgeräten konnten sich Astronomen ein Bild von der Venuslandschaft machen. Die Farben sind allerdings nicht originalgetreu — sie konnten durch die ...

  5. www.sternenforscher.de › planeten › venusVenus - Sternenforscher

    Venus. Die Venus ist als Abend- oder Morgenstern bekannt und hat als Symbol den stilisierten Handspiegel der Venus. Sie ist mit bloßem Auge oftmals gut während der Dämmerung als erster heller „Stern“ sichtbar. Der Planet ist das dritthellste Objekt am Himmel – nach Sonne und Mond.

  6. 11. Nov. 2020 · Zweiter Planet von der Sonne aus. Nachbarn: Merkur & Erde. Durchmesser: etwa 12.100 km. Umfang: etwa 38.000 km. Alter: etwa 4,5 Milliarden Jahre alt. Planetentyp: Gesteinsplanet. Anzahl der Monde: 0. Entfernung zur Sonne: 110.000.000 km. Umlaufzeit um die Sonne: 225 Tage.

  7. www.astronomie.de › das-sonnensystem › planeten-und-mondeVenus - www.Astronomie.de

    Der Atmosphärendruck erreicht am Boden 90 bar, die Temperaturen am Boden betragen ca. 470°C. Der hohe Anteil von Kohlendioxid sowie Schwefelsäuredampf und Schwefeldioxid in der Atmosphäre verursachen einen kräftigen Treibhauseffekt, der für die hohen Temperaturen auf der Venus verantwortlich ist.