Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Ausdruck Status quo (der) meint heute dengegenwärtigen Zustand“. Vom Status quo spricht man also im Allgemeinen dann, wenn man den aktuellen Stand der Dinge meint. Insbesondere sind damit auch die aktuellen rechtlichen oder wirtschaftlichen Gegebenheiten gemeint.

  2. 29. Sept. 2020 · Status quo heißt auf Lateinisch „bestehender Zustand“, wobei die noch genauere (wörtliche) Übersetzung lautet: „Zustand, in dem …“ (sich ein Gebilde aktuell befindet). Der Begriff des bestehenden Zustands lässt sich auf alle erdenklichen Gebiete anwenden, so etwa auch auf physikalische Zustände.

  3. Rechtschreibung. ⓘ. Worttrennung. Sta|tus quo. Bedeutung. ⓘ. gegenwärtiger Zustand. Anzeige. Werbefreiheit aktivieren. Synonyme zu Status quo. ⓘ. Zustand, Gegebenheiten, [Sach]lage, Situation. → Zur Übersicht der Synonyme zu Sta­tus quo. Herkunft. ⓘ. lateinisch = Zustand, in dem … Grammatik. ⓘ. der Status quo; Genitiv: des Status quo. Blättern. ⓘ.

  4. 8. Apr. 2024 · Der Status quo ist der gegenwärtige Zustand oder Stand der Dinge in einem bestimmten Bereich. Er beschreibt den aktuellen Zustand der Angelegenheiten oder die bestehenden Bedingungen. In verschiedenen Bereichen wie Politik, Wirtschaft, Technologie oder Gesellschaft ist der Status quo von großer Bedeutung.

  5. 13. Okt. 2023 · 13/10/2023. Status quo – ein Ausdruck, den wir im Alltag oft um uns werfen. Doch wofür steht er eigentlich? Einfach ausgedrückt, bezeichnet Status quo die gegenwärtige Situation oder die Art und Weise, wie Dinge gerade laufen. Etwas formeller formuliert ist es „ein bestehender Zustand, insbesondere in sozialen oder politischen Angelegenheiten.“

  6. gegenwärtiger Zustand, aktuelle Situation. siehe auch Status quo ante. Kollokationen: als Akkusativobjekt: den Status quo erhalten, bewahren; den Status quo gefährden, riskieren. als Genitivattribut: Beibehaltung, Bewahrung des Status quo. mit Adjektivattribut: der territoriale, gegenwärtige, politische Status quo.

  7. Bei Status quo handelt es sich um ein Singularwort, auch Einzahlwort oder Singularetantum genannt, d. h. ein Substantiv, das ausschließlich in der Einzahl gebräuchlich ist. Bedeutung/Definition. der derzeitige Zustand. Artikel/Genus. Das grammatikalische Geschlecht ist maskulin, es heißt also der Status quo.

  8. Bedeutungen: [1] der derzeitige Zustand. Herkunft: im 19. Jahrhundert entlehnt von lateinisch status quo → la „gegenwärtiger Zustand“, wörtlich: „Zustand, in dem“ [1] Sinnverwandte Wörter: [1] Ist-Zustand. Gegenwörter: [1] Status quo ante. Oberbegriffe: [1] Status. Beispiele: [1] Ich befürworte den Status quo.

  9. Status quo (lateinisch für „bestehender (aktueller) Zustand“, eigentlich „Zustand, in dem …“ oder „Zustand, durch den …“) bezeichnet den gegenwärtigen Zustand einer Sache, der in der Regel zwar problembehaftet ist, bei dem aber die bekannten Möglichkeiten zur Auflösung der Probleme ebenfalls problembehaftet sind.

  10. Status quo. Der Begriff bezeichnet den aktuell bestehenden Zustand, insbesondere die bestehenden rechtlichen, politischen, territorialen und/oder wirtschaftlichen Gegebenheiten. Man spricht meist dann vom Status quo, wenn der aktuelle Zustand umstritten ist und starke Kräfte auf seine Veränderung drängen. Soziozid. Stereotype.

  11. In der direkten Übersetzung hat Status quo die Bedeutung eines Zustands, in dem etwas stattfindet, als gegeben existiert oder vorherrscht. Bedeutung im Deutschen. Im Deutschen wird Status quo nicht mit der präpositionalen Bedeutung übersetzt. Hier gilt die Redewendung, um einen Zustand in der Gegenwart zu beschreiben.

  12. Bedeutung von status quo: Der Status quo; "Unveränderte Bedingung" stammt aus dem Jahr 1833 und kommt vom Lateinischen "status quo", was "der Zustand, in dem sich etwas befindet" bedeutet und somit "der bestehende Zustand der Angelegenh...

  13. Status quo m. ‘der gegenwärtige (rechtliche) Zustand’ (Anfang 19. Jh.), Schlagwort im Völkerrecht, wörtlich ‘Zustand, in dem’ (ergänze: ‘sich etw. befindet’); nach nlat. in statu quo (ante) ‘im früheren, bisherigen Zustand’ (18. Jh.). In Anschluß an mhd. stat m. (s. oben) gestatten Vb. ‘erlauben’, ahd. gistatōn (9.

  14. Anzeige. Suchertreffer für STATUS QUOBedeutung, Rechtschreibung & Grammatik ️ 'STATUS QUO' auf Duden online nachschlagen ️ Wörterbuch der deutschen Sprache.

  15. 16. Mai 2024 · 4,98. 7879 Stimmen. Aktualisiert:16.05.2024. Anzeige. Bedeutung: Was ist Statusdenken? Statusdenken beschreibt die Einordnung von Individuen und deren Umfeld in eine soziale Hierarchie. Als soziale Wesen sind Menschen überall in Sozialstrukturen eingebunden und übernehmen – ihrem Status entsprechend – unterschiedliche Rollen.

  16. Bedeutung. der bis zu einem bestimmten Ereignis, Geschehen oder Zeitpunkt herrschende Zustand. siehe auch Status quo. Kollokationen: als Akkusativobjekt: den Status quo ante bewahren, wiederherstellen. als Genitivattribut: Wiederherstellung des Status quo ante. als Präpositionalattribut: Rückkehr zum Status quo ante. Beispiele:

  17. Was bedeutet " Status quo "? [1] der derzeitige Zustand. Bedeutung vorschlagen! Wortherkunft & Verweise. im 19. Jahrhundert entlehnt von lateinisch status quo "gegenwärtiger Zustand", wörtlich: "Zustand, in dem" (1) Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage.

  18. Neben der Falschschreibung finden Sie die gemäß Duden nach alter sowie neuer deutscher Rechtschreibung richtige Schreibung und eine kurze Erklärung zur Schreibweise, Herkunft, Bedeutung, Synonymen oder Übersetzung. Haben Sie Fragen oder Anregungen zu den Einträgen? Bitte besuchen Sie unser Forum.

  19. Status Quo ist eine britische Band, die in den Jahren 1962/1965 gegründet wurde und zu den erfolgreichsten und langlebigsten Rockgruppen zählt. Insgesamt hat die Band bislang 33 Studioalben , [1] mehrere Livealben und mehr als 100 Singles [2] veröffentlicht.

  20. Definitionen von „ Status quo “ im Rechtschreibung und Fremdwörter. der Sta̱ · tus quo̱ <-> kein Pl. (lat.) geh. gegenwärtiger Zustand. der Sta̱ · tus quo̱ ạn · te. (lat.) geh. ursprünglicher Zustand; Zustand vor einem bestimmten Ereignis. Vermisst du ein Stichwort im Rechtschreibwörterbuch? Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!