Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Stuttgart ( schwäbisch Schduágórd; um das Jahr 950 Stuotgarten; [3] ursprüngliche Bedeutung Stutengarten [4]) ist die Landeshauptstadt des Landes Baden-Württemberg und mit 632.865 Einwohnern (31. Dezember 2022) dessen bevölkerungsreichste Stadt.

  2. Geschichte der Stadt Stuttgart. Der Name der Stadt Stuttgart resultiert aus dem Begriff „Stutengarten“ - ein Reitergestüt im 10. Jahrhundert. Man vermutet, dass die Stadt zwischen 926 und 948 durch den Bau dieses Gestüts, das sich im Nesenbachtal etwa 5 km südwestlich der Altenburg befand, begründet wurde.

  3. Stuttgart ist seit 1952, dem Jahr der Entstehung Baden‐Württembergs, offiziell die Landeshauptstadt. Heute ist Stuttgart das Zentrum einer Metropolregion mit über 2,7 Millionen Einwohnern, bedeutendes Wirtschafts‐ und Technologiezentrum sowie Medienstandort. In Stuttgart leben Bürgerinnen und Bürgern aus über 180 Nationen.

  4. Stuttgart, die Hauptstadt des Bundeslandes Baden-Württemberg, hat eine lange und reiche Geschichte, die bis in die Römerzeit zurückreicht. Erfahren Sie jetzt mehr über die Stadt.

    • Zentralort – Dezentral
    • Die Stadt Als Residenz
    • Langer Weg Zur Großstadt
    • "Oase" in Der Krise und "Stadt Der Auslandsdeutschen"
    • Hauptstadt Des Südweststaats

    Zweifellos bildet die Entwicklung Stuttgarts abseits vom Fluss und von großen Verkehrswegen siedlungsgeografisch einen Sonderfall. Auf die günstigere Lage Cannstatts ist wiederholt hingewiesen worden. Über dem Neckar errichteten dort am Ende des ersten Jahrhunderts n. Chr. die Römer ein Reiterkastell. In der Nähe entstand im Frühmittelalter mit ein...

    Stuttgart reichte Anfang des 16. Jahrhunderts mit rund 5.000 Einwohnern nicht an die führende südwestdeutsche Reichsstadt Ulm heran. Gericht und Rat sind früh belegt, aber kaum greifbar. Der herzogliche Vogt agierte in Doppelfunktion meist in herrschaftlichem Sinne. Daran sollte sich bis 1806 nichts ändern. Die Tätigkeit der Bürgermeister in der Fu...

    1806 wurde Stuttgart königliche Residenz und war doch eine bescheidene Stadt. Der Monarch musste sich in Kriegszeiten auf die Fertigstellung des Schlosses und dessen Umgebung beschränken. In der Königstraße entstand mit St. Eberhard die erste katholische Kirche. Auch Juden, vorwiegend aus ehemaligen Reichsritterschaften, waren nun württembergische ...

    Die Revolution von 1918/19 war fast mit Bedauern gegenüber dem als liberal geltenden König Wilhelm II. abgelaufen. Den Weg ins parlamentarische System konnte auch in Stuttgart ein Spartakistenaufstand im Januar 1919 nicht aufhalten. Im Gemeinderat gab es eine bürgerliche Mehrheit; seit 1920 stellte die SPD die stärkste Fraktion, stets mit weniger a...

    Französische Truppen besetzten Stuttgart als Faustpfand für die Schaffung einer eigenen Zone, die USA erzwangen jedoch am 8. Juli 1945 einen Flaggenwechsel. In Stuttgart markierte eine Rede von US-Außenminister James F. Byrnes im September 1946 den Wechsel zur Integration Deutschlands in den Westen. Die Parteien kooperierten in den Nachkriegsjahren...

  5. Auch das Dorf um die Burg wuchs und es entstand der erste Markt.. Es war im Jahr 1286 n. Chr. als der Sohn Ulrich I., genannt Eberhard I, das erste Siegel der Stadt mit Stute und Fohlen anfertigen liess. So wurde Stuttgart als Stadt eingetragen und bekam die Stadtrechte anerkannt.. Im Jahr 1311 musste Eberhard I aber aus Stuttgart fliehen und ...

  6. Stuttgart: Stadtgeschichte. Auf dem Stadtgebiet Stuttgarts, genauer, im Bereich des ältesten und noch heute größten Stadtteils Cannstatt, erbauten schon die Römer ein Kastell am Neckar. Die Geschichte der Stadt selbst geht zurück bis ins Jahr 950, als der Überlieferung nach Herzog Liudolf von Schwaben während der Ungarn kriege das ...