Yahoo Suche Web Suche

  1. Lowest Rates Guaranteed. 24/7 Support. Book Hotels Wolfsburg today!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Wolfsburg ist eine 1302 erstmals urkundlich erwähnte, mittelalterliche Niederungs- und Wasserburg, die sich später in ein Renaissance-Schloss wandelte. Sie befindet sich im östlichen Niedersachsen in der nach ihr benannten Stadt Wolfsburg, in deren Eigentum sie seit 1961 steht. Die Wolfsburg entwickelte sich aus einem Wohnturm ...

  2. www.wolfsburg.de › kultur › museenSchloss Wolfsburg

    Besuchen Sie das imposante Schloss Wolfsburg, erkunden Sie die faszinierenden historischen Museen und tauchen Sie ein in die Welt des modernen Kunstschaffens im M2K. Erfahren Sie mehr über die reiche Baugeschichte des Schlosses und erleben Sie die künstlerische Szene der Stadt im Kunstverein Wolfsburg und im Institut Heidersberger.

  3. Wolfsburgs Burgen & Schlösser auf einen Blick. Im Jahr 1938 gegründet, zählt Wolfsburg mit seinen heute 83 Jahren zu einer der jüngsten Großstädte Europas. Dabei ist Wolfsburg keine herkömmliche Stadt, hat keine hunderte Jahre alte Stadtgesichte, sondern wurde extra für das Volkswagen-Werk gegründet.

  4. Die Wolfsburg ist die Ruine einer mittelalterlichen Höhenburg am westlichen Ortseingang von Neustadt an der Weinstraße in Rheinland-Pfalz.

  5. Burgen und Schlösser. Schloss Fallersleben (1551) bildet zusammen mit der Altstadt das historische Zentrum Fallerslebens. Wolfsburg verfügt über das Schloss Wolfsburg, das Schloss Fallersleben und die Burg Neuhaus.

  6. Im Burgmuseum der Burg Neuhaus erleben Besucher die fesselnde mittelalterliche Geschichte Wolfsburgs durch interaktive Präsentationen von Modellen und Originalen, begleitet von engagierten Mitgliedern eines Fördervereins.

  7. www.wolfsburg-erleben.de › poi › schloss-wolfsburgSchloss Wolfsburg

    Das Schloss Wolfsburg, vor 700 Jahren gegründet, zählt zu den bekanntesten Baudenkmälern der norddeutschen Renaissance. Heute präsentiert hier das Stadtmuseum, die Städtische Galerie, der Kunstverein und das Institut Heidersberger Wolfsburgs Geschichte, moderne Kunst und Fotografie.