Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. In unserer RSAG Fahrplan-App geht das ganz automatisch. Jetzt herunterladen und viele Vorteile nutzen. Verbindungsauskunft mit Echtzeitdaten; mittels GPS immer die nächstgelegene Haltestelle finden; alle Verkehrsmeldungen im Überblick; direkt aus der Verbindungsauskunft ein MobileTicket kaufen

    • Fahrpläne

      In unserer RSAG Fahrplan-App geht das ganz automatisch....

    • Auskunft

      In unserer RSAG Fahrplan-App geht das ganz automatisch....

    • Fähre

      Auf den Liniennetzplänen sind alle Linien und Haltestellen...

    • Veranstaltungen

      Erste sanierte 6N1 in Rostock. Sehnlichst erwartet: Erste...

  2. In unserer RSAG Fahrplan-App geht das ganz automatisch. Jetzt herunterladen und viele Vorteile nutzen. Verbindungsauskunft mit Echtzeitdaten; mittels GPS immer die nächstgelegene Haltestelle finden; alle Verkehrsmeldungen im Überblick; direkt aus der Verbindungsauskunft ein MobileTicket kaufen

  3. In unserer RSAG Fahrplan-App geht das ganz automatisch. Jetzt herunterladen und viele Vorteile nutzen. Verbindungsauskunft mit Echtzeitdaten; mittels GPS immer die nächstgelegene Haltestelle finden; alle Verkehrsmeldungen im Überblick; direkt aus der Verbindungsauskunft ein MobileTicket kaufen

    • Geschichte
    • Liniennetz
    • Betriebliche Maßnahmen Wegen Des Corona-Virus
    • Siehe Auch
    • Quellen
    • Weblinks
    • Einzelnachweise

    Die ersten Jahre

    1881 nahm die schienengebundene Pferdebahn der Mecklenburgischen Straßen-Eisenbahn Actien Gesellschaft (MSEAG) den Betrieb mit drei Linien in Rostock und zwei Linien in Schwerin auf. Der Betrieb in Schwerin wurde 1885 wegen Unrentabilität wieder eingestellt.Für Rostock hatte der Rat der Stadt der MSEAG für 30 Jahre die Konzession zum Betrieb einer Pferdebahn erteilt und sich darin ein Vorkaufsrecht für die Gesellschaft bei Ablauf der Frist festgeschrieben. Nachdem neue Aktionäre die Mehrheit...

    Der Betrieb nach dem Zweiten Weltkrieg und während der DDR-Zeit

    Nachdem die sowjetische Besatzungsmacht zunächst die komplette Demontage der Straßenbahn als Reparation angeordnet hatte, gelang es, die Bahn zu erhalten und ab dem 13. August 1945 den Betrieb auf zwei Linien wieder aufzunehmen. 1949 wurde mit dem Wiederaufbau der Strecke zum Weißen Kreuz sowie deren Verlängerung auf der Tessiner Straße Richtung Brinckmansdorf bis zum Verbindungsweg begonnen, am 27. Mai 1950 konnte die gesamte Strecke vom Steintor aus als Linie 3 in Betrieb genommen werden. B...

    Die Zeit nach der Wende

    Die Rostocker Straßenbahn AG (RSAG) ist am 5. Juni 1990 aus dem VE Verkehrskombinat Ostseetrans Rostock hervorgegangen. Das heutige städtische Unternehmen betreibt insgesamt sechs Straßenbahnlinien sowie den städtischen Busverkehr. Ausnahmen sind dabei die Linien 33/128, 123 und 121, die von der Regionalbus-Unternehmen rebus Regionalbus Rostock GmbHbetrieben werden. Im Gegensatz zu anderen Straßenbahnbetrieben der DDR wurden in Rostock Fahrzeuge des tschechoslowakischen Herstellers ČKD Tatra...

    Straßenbahnlinien

    Von der RSAG werden sechs Straßenbahnlinien betrieben. Bis auf die Stadtteile Warnemünde, Groß Klein, Schmarl, Brinckmansdorf mit Kassebohm und Brinckmanshöhe, Gehlsdorf, den Überseehafen, Hohe Düne, Markgrafenheide und die Rostocker Heideorte werden die wichtigsten Teile des Stadtgebiets mit der größten Bevölkerungszahl durch die Straßenbahn erschlossen. Im Abend- und Wochenendverkehr sind die Haltestellen Doberaner Platz und Dierkower Kreuzzentrale Umsteigepunkte für die Strecken aus der Sü...

    Buslinien

    22 Stadtbuslinien ergänzen das Angebot der Straßenbahn und erschließen weitere Gebiete: 1. Linien oder -abschnitte mit einer Taktfolge von 10–15 Minuten sind fettdargestellt 2. Linien oder -abschnitte mit einer Taktfolge von 20–30 Minuten sind „normal“ dargestellt 3. Linien oder -abschnitte mit einer Taktfolge von 30 Minuten oder seltener (meist 40–60 Minuten) sind kursivdargestellt 1. gültig jeweils für montags bis freitags (Mo–Fr) ca. 6:30–18:00 Uhr

    Fährlinien

    Zwei Fährlinien überqueren die Unterwarnow, im Norden zwischen Warnemünde und Hohe Düne und, weiter südlich, zwischen der Stadtmitte und Gehlsdorf. Die RSAG betreibt diese Linien nicht selbst, sondern trägt nur die wirtschaftliche Verantwortung und sorgt für die Integration in den Verkehrsverbund.

    Durch die Verbreitung des Corona-Virus war die Nachfrage im ÖPNV wegen der Schließung der Schulen und später auch der Ladengeschäfte sowie des vermehrten Arbeitens von Zuhause aus erheblich zurückgegangen. Daher verkehrten ab dem 16. März 2020 die meisten Linien (außer den Linien 16, 17, 18, 19, 34, 49 und X41 sowie den Nachtlinien) montags bis fre...

    Rostocker Straßenbahn AG: Menschen – Technik – Episoden. Rostocker Straßenbahn AG (Hrsg.), Redieck & Schade, Rostock 2001, ISBN 3-934116-11-6.
    Jan-Peter Schulze: Richard Siegmann: … aber wir waren Deutsche. Max-Samuel-Haus / Stiftung Begegnungsstätte für Jüdische Geschichte und Kultur in Rostock (Hrsg.), Redieck & Schade, Rostock 2011, IS...
    RSAG Statistik (Memento vom 19. Juli 2014 im Internet Archive)
    Liniennetz Rostock (15. August 2011) (Memento vom 30. März 2012 im Internet Archive) (PDF-Datei; 1,3 MB)
    Zeitungsartikel zur Rostocker Straßenbahn AG in den Historischen Pressearchiven der ZBW
    Rostocker Straßenbahn AG: Zahlen & Fakten, Stand 1. Januar 2023, abgerufen am 29. September 2023.
    a b c Jan-Peter Schulze: Richard Siegmann: … aber wir waren Deutsche. Redieck & Schade, Rostock 2011, ISBN 978-3-942673-08-2, S. 37.
    a b Jan-Peter Schulze: Richard Siegmann: … aber wir waren Deutsche. Redieck & Schade, Rostock 2011, ISBN 978-3-942673-08-2, S. 35.
    Rüdiger Grabowski, Norbert Enenkel: Straßenbahn und Busse in Rostock. Kenning, Nordhorn 2006, ISBN 3-933613-81-7, S. 18.
  4. 24. Jan. 2024 · Rostock bekommt neue Straßenbahnen. Rostock ist und bleibt eine Straßenbahn-Stadt! Bereits 1881 fuhr in der Hansestadt die erste Pferdebahn. Heute verbinden moderne Niederflur-Straßenbahnen 8 der 11 größten Rostocker Stadtteile schnell, komfortabel und umsteigefrei mit der Innenstadt und vielen anderen Zielen.

    • rsag rostock1
    • rsag rostock2
    • rsag rostock3
    • rsag rostock4
    • rsag rostock5
  5. RSAG Abfahrten - das dynamisches Fahrgastinformationssystem der RSAG für die Hosentasche.

  6. 24. Juni 2022 · Am Freitag, den 24. Juni 2022, haben die Rostocker Straßenbahn Gesellschaft und der Schweizer Schienenfahrzeughersteller Stadler offiziell den Vertrag über die Lieferung von 28 Straßenbahnbetriebwagen des Typs TINA abgeschlossen. Laut Vertrag erfolgt die Lieferung des ersten Fahrzeugs dann bereits Ende 2024.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach