Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Und viele davon werden als Soldaten den Ersten Weltkrieg erlebt, erduldet und erlitten haben. Insgesamt dienten im Ersten Weltkrieg auf deutscher Seite ca. 13,25 Millionen Mann. Vermutlich war mindestens einer dieser deutschen Soldaten einer Ihrer Urgroßväter.

  2. Insgesamt dienten im Ersten Weltkrieg auf deutscher Seite ca. 13,25 Millionen Mann. Vermutlich war mindestens einer dieser deutschen Soldaten einer Ihrer Urgroßväter. Wer war er? Wo war er? Was hat er erlebt? Kam er wieder nach Hause? Forschen Sie nach!

  3. Trotz des schweren Geschützfeuers waren zahlreiche deutsche Unterstände intakt geblieben, sodass die deutschen Soldaten dem britischen Angriff mit MG-Feuer begegnen konnten. Allein am ersten Tag der Somme-Schlacht starben 19.240 britische Soldaten, davon 8.000 in der ersten halben Stunde. Trotz der enormen Verluste ließ Haig die ...

    • Zusammenfassung
    • Auswirkungen
    • Vorgeschichte
    • Hintergrund

    Zeitungen und vaterländische Publikationen schürten eine über alle Maße der Vernunft hinausgehende Siegesgewissheit - und schon vom ersten Tag der Kampfhandlungen an schrieben sie von einem \"Weltkrieg\": von einer Konfrontation, die in ihren Auswirkungen das Gesicht der Welt verändern werde. Der Zweifrontenkrieg, den Deutschland zu führen hatte, w...

    Alle Armeen verlangten von ihren Offizieren und Mannschaften täglich den Einsatz ihres Lebens, und wie Geschütze und Munition wurden Soldaten als einzusetzendes Material betrachtet. Der Tod als ständiger Begleiter der Frontsoldaten wurde zum \"Heldentod für das Vaterland\" verklärt. Um ihm zu entrinnen, gruben sich die Soldaten tief in die Erde ein...

    Das massenhafte Sterben und Leiden an der Front und in der Heimat war die Grunderfahrung des Ersten Weltkrieges. In Deutschland führten Versorgungsengpässe, steigende Lebensmittelpreise und nicht zuletzt das Gefühl einer ungerechten Verteilung schon 1915 zu ersten Hungerkrawallen. Die nationale Gemeinschaft, die seit Sommer 1914 nicht nur propagi...

    Am Ende des Ersten Weltkrieges 1918 hatten sich die staatlichen Verhältnisse in Europa und im Nahen Osten erheblich verändert. Die Monarchien in Deutschland, Österreich-Ungarn und Russland waren beseitigt, das Osmanische Reich brach auseinander. Neue Nationalstaaten entstanden. Nationalitätenprobleme und kriegerische Konflikte herrschten in Europa ...

  4. Der Beginn des 20. Jahrhunderts war zumindest in Mitteleuropa eine Zeit des Friedens. Ausnahme waren die Kolonien, denn auch dort kämpften Soldaten. England und Frankreich zogen auch viele Männer aus den Kolonien ein. Schützengräben im 1. Weltkrieg: Wie Maulwürfe. Sehr schnell erlahmte der Krieg im so genannten Stellungskrieg.

  5. Die Bilanz des Ersten Weltkrieges aus deutscher Sicht: Von den rund neun Millionen gefallenen Soldaten waren fast zwei Millionen Deutsche. Etwa 995.000 Deutsche gerieten in Kriegsgefangenschaft. Mehr als 200.000 Soldaten sind in Verdun begraben. Von der Reichswehr zur Wehrmacht.

  6. Die Deutschen Verlustlisten des Ersten Weltkrieges sind personenbezogene amtliche Mitteilungen der preußischen Regierung über die Verluste im Ersten Weltkrieg aus den Jahren 1914 bis 1919 für die gesamten Streitkräfte des Deutschen Kaiserreichs (Kontingentsheer: Armeen von Preußen, Bayern, Württemberg und Sachsen; Kaiserliche ...