Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 12. März 2020 · Die 15-jährige Anne Frank stirbt wenige Tage nach ihrer Schwester im Februar oder März 1945. Das genaue Todesdatum ist unbekannt. Ihr Vater überlebt und veröffentlicht ihr Tagebuch....

    • Leben
    • Deutschsprachige Ausgaben Des „Tagebuchs“
    • Gedenkstätten und -Baum
    • Forschungs- und Bildungseinrichtungen
    • Anne Frank in Den Medien
    • Würdigungen
    • Gedenkorte und Erinnerung
    • Literatur
    • Weblinks

    Kindheit in Frankfurt

    Anne Frank wurde am 12. Juni 1929 als zweite Tochter von Otto Frank und Edith Frank-Holländer in der Klinik des Vaterländischen Frauenvereins in der Eschenheimer Anlage in Frankfurt am Main geboren. Diese Klinik wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört. Die Familie lebte bis zu Annes zweitem Lebensjahr im Haus Marbachweg 307 und ab 1931 in der Ganghoferstraße 24 (beide Häuser liegen im Stadtteil Dornbusch und sind erhalten geblieben). In einer assimilierten Gemeinschaft von Juden und anderen Bürge...

    Exil in Amsterdam

    Edith kam im Herbst nach, um eine Wohnung zu suchen, Margot folgte im Dezember und Anne im Februar 1934. Sie lebten in einem Mehrfamilienhaus am Merwedeplein 37 im neuen Stadtteil Rivierenbuurtam damaligen Südrand der Stadt. Dort suchten zahlreiche jüdische Familien aus Deutschland eine neue Heimat. Sie wollten in den Niederlanden bleiben, wo sie sich vor der nationalsozialistischen Verfolgung sicherer fühlten. Die Eltern Frank kümmerten sich im Exil weiterhin um die Bildung ihrer beiden Kind...

    Versteck im Hinterhaus

    Otto Frank hatte im Hinterhaus der Firma in der Prinsengracht 263, Amsterdam, ein Versteck vorbereitet, wie es sein Mitarbeiter Kleiman vorgeschlagen hatte. Das unauffällige Hauptgebäude in der Nähe der Westerkerk war alt und typisch für dieses Viertel von Amsterdam. Das Achterhuisist ein dreistöckiges Gebäude an der Rückseite des Gebäudes. Auf der ersten Etage gab es zwei kleinere Zimmer mit Bad und Toilette, darüber ein großes und ein kleines Zimmer; von letzterem führte eine Leiter auf den...

    1950, als die deutsche Ausgabe des Tagebuchs beim Verlag Lambert Schneider herauskam, gab es neben der niederländischen bereits eine französische Publikation. Fünf englische und neun US-amerikanische Verlage hatten das Manuskript abgelehnt. In Deutschland war Anne Franks Tagebuch in den ersten Jahren nach seinem Erscheinen alles andere als populär....

    Anne-Frank-Statuen

    Weltweit wurden zahlreiche Statuen zur Erinnerung an Anne Frank errichtet, darunter im kanadischen Edmonton, in Arubas Hauptstadt Oranjestad, in New Orleans, in Buenos Aires (Kopie der Statue von Amsterdam) und in Utrecht.

    Anne-Frank-Haus

    Am 3. Mai 1957 gründete eine Gruppe um Otto Frank die Anne Frank Foundation („Anne Frank Stiftung“), um das Haus in der Prinsengracht 263 vor dem Verfall zu retten und es der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Als primäres Ziel nannte Otto Frank den Kontakt und die Kommunikation zwischen jungen Menschen mit verschiedenen Kulturen, Religionen oder ethnischen Hintergründen, um Intoleranz oder rassistischer Diskriminierung entgegenzuwirken.Das Museum und Dokumentationszentrum im Anne-Frank-Hau...

    Ehemalige Wohnorte der Franks

    2005 wurde die frühere Wohnung am Merwedeplein 37 in Amsterdam in den Zustand zurückversetzt, in dem sie war, als die Familie Frank dort wohnte. Sie steht Schriftstellern, die in ihrer Heimat nicht frei arbeiten können, für jeweils ein Jahr zur Verfügung. Im Februar 2015 verlegte Gunter Demnig vor dem Haus vier Stolpersteinefür Anne, Margot, Edith und Otto Frank. Gedenktafeln gibt es in Frankfurt an den früheren Wohnungen der Franks im Marbachweg 307 und an der Ganghoferstraße 24. Im Stadttei...

    Anne-Frank-Fonds

    1963 gründete Otto Frank mit seiner zweiten Ehefrau Elfriede Frank in Basel den Anne Frank Fonds als Wohltätigkeitsstiftung. Er vermachte das Urheberrecht am Tagebuch dem Fonds mit der Auflage, dass die ersten 80.000 Schweizer Franken der jährlichen Einnahmen seinen Erben zukommen und das restliche Geld für Projekte eingesetzt wird, die die Verwaltung als würdig ansieht. Der Fonds finanziert die medizinische Behandlung der Gerechten unter den Völkern und kümmert sich um die Erziehung der Juge...

    Anne Frank Zentrum

    Am 12. Juni 1998 wurde das Anne Frank Zentrum in Berlin gegründet, dessen Ursprung auf eine Initiative aus dem Jahr 1994 zurückgeht. Die gemeinnützige Einrichtung hat ihren Sitz in Berlin-Mitte, seit 2002 in der Rosenthaler Straße unmittelbar neben den Hackeschen Höfen. Für die Öffentlichkeit ist dort die ständige Ausstellung »Alles über Anne« zu sehen, die mit dem Anne-Frank-Haus und dem Baseler Fonds erarbeitet wurde und in dieser Form seit November 2018 gezeigt wird.Für Schulklassen und Ju...

    Bildungsstätte Anne Frank

    Die „Bildungsstätte Anne Frank“ ist ein Bildungszentrum in Anne Franks Geburtsstadt Frankfurt am Main. Die Einrichtung, die als Jugendbegegnungsstätte gegründet wurde und 2013 in eine Bildungsstätte umbenannt wurde, soll Jugendlichen und Erwachsenen eine Möglichkeit zur Auseinandersetzung mit der Geschichte des Nationalsozialismus und ihren vielfältigen Bezügen zur Gegenwart bieten. Am 12. Juni 2018 wurde dort nach einer Neukonzeption als Dauerausstellung das Lernlabor „Anne Frank. Morgen meh...

    Anne Franks Leben und die Schriften wurden in zahlreichen Theaterstücken, Filmen, Büchern und anderen Werken dokumentiert und gewürdigt.

    Im Juni 1999 veröffentlichte das Magazin Time eine Sonderausgabe mit dem Titel TIME 100: Heroes & Icons of the 20th Century. In der Liste der hundert einflussreichsten Politiker, Künstler, Erfinder, Wissenschaftler und Ikonen erscheint auch der Name Anne Frank. Roger Rosenblatt, der Autor von Children of War, schrieb in seinem Eintrag zu Anne Frank...

    Gedenktafel mit Zitat aus ihrem Abschiedsbrief und Kurzbiographie in mehreren Sprachen am Denkmal Monumento alla Resistenza europea in Como, I.
    Himmelskörper: Ein Asteroid bekam den Namen (5535) Annefrank. Er wurde 1942 entdeckt, in dem Jahr, als Anne ihr Tagebuch begann und ihr Versteck bezog.
    Schulen: Die meisten Anne-Frank-Schulen befinden sich in Deutschland und anderen europäischen Ländern. Dazu gehört auch die Montessori-Schule in Amsterdam, die sie selbst von 1934 bis 1941 besuchte.
    Anne Frank: Liebe Kitty. Ihr Romanentwurf in Briefen. Übersetzt aus dem Niederländischen von Waltraud Hüsmert. Secession, Zürich 2019, ISBN 978-3-906910-62-8.
    Anne Frank Fonds (Hrsg.): Gesamtausgabe. Tagebücher – Geschichten und Ereignisse aus dem Hinterhaus – Erzählungen – Briefe – Fotos und Dokumente. Übersetzt aus dem Niederländischen von Mirjam Press...
    Anne Frank u. a.: Geschichten und Ereignisse aus dem Hinterhaus. Fischer, Frankfurt am Main 2002, ISBN 3-596-15777-3. (Die Erstausgabe erschien 1947, hrsg. von dem Vater Otto Frank)
    Miep Gies: Meine Zeit mit Anne Frank. Scherz, Basel 1987, ISBN 3-502-18266-3.
  2. Anne Frank, ihre Mutter und ihre Schwester Margot gelangten zunächst nach Bergen-Belsen bei Celle. Hier starben täglich Tausende Menschen durch Hunger, Kälte und Krankheit. Inzwischen stand die deutsche Armee kurz vor der Niederlage. Hoffnung auf ein baldiges Ende des Krieges kam auf. Nur wenige Wochen, bevor der Krieg zu Ende war und die ...

    • Wiebke Plasse
  3. Anne Frank starb 1945 im Konzentrationslager Bergen-Belsen im Alter von 15 Jahren. Anne Frank ist durch die Veröffentlichung ihres Tagebuchs zum Symbol für Millionen von Jüdinnen und Juden geworden, die der rassistischen Vernichtungspolitik der Nationalsozialisten zum Opfer fielen.

    • anne frank krankheit1
    • anne frank krankheit2
    • anne frank krankheit3
    • anne frank krankheit4
    • anne frank krankheit5
  4. Die Umstände im Konzentrationslager Bergen-Belsen sind schrecklich. Die Gefangenen bekommen wenig zu essen und frieren, und durch die schlechten hygienischen Umstände erkranken viele von ihnen. Auch Anne wird krank, sie bekommt Fleckfieber. Im Februar 1945 stirbt sie. Anne Frank wurde 15 Jahre alt.

  5. Im Februar 1945 sterben beide an den Folgen der Krankheit, erst Margot und etwas später Anne. Annes Vater Otto überlebt als Einziger der Untergetauchten aus dem Hinterhaus den Krieg. Er wird von Soldaten der sowjetischen Armee aus Auschwitz befreit.

  6. 25. Apr. 2023 · Anne erzählt von der Krankheit und dem Tod ihrer geliebten Großmutter im Januar 1942 und davon, dass Margot und sie seit Oktober 1941 auf eine jüdische Schule gehen. Ihren Bericht über ihre Lebenssituation und Familiengeschichte schließt Anne, indem sie die feierliche Einweihung des Tagebuchs am 20.