Yahoo Suche Web Suche

  1. Schnelle Hilfe bei allen Schulthemen & den Hausaufgaben. Jetzt kostenlos ausprobieren!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Er gilt als einer der bedeutendsten Dichter der Antike. „Antigone“ wurde erstmals im Jahr 442 v. Chr. aufgeführt. Zentrales Thema ist der Konflikt zwischen göttlichen Geboten und der Loyalität zu den Herrschenden. Die Handlung spielt sich während der Blütezeit Athens ab.

    • (457)
  2. Antigone ist eine Tragödie des griechischen Dichters Sophokles. Wir bieten eine Inhaltsangabe und zahlreiche Informationen zum Drama Antigone.

  3. Inhaltsangabe. "Antigone" – Mythologische Zusammenhänge. "Antigone" – Zusammenfassung. "Antigone" – Figurenkonstellation. "Antigone" – Charakterisierung. "Antigone" – Analyse und Aufbau. "Antigone" – Interpretation. "Antigone" – Epoche und Autor Sophokles. "Antigone" – Das Wichtigste. Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten.

  4. Antigone [ an'ti:gɔne] ( griechisch Ἀντιγόνη; in späteren Verarbeitungen auch Antigonae, Antigonä oder Antigona) ist eine Tragödie des antiken griechischen Dichters Sophokles . Inhaltsverzeichnis. 1 Überblick. 2 Personen. 3 Inhalt. 3.1 Ort und Zeit. 3.2 Vorgeschichte. 3.3 Prolog. 3.4 1. Akt/Epeisodion. 3.5 2. Akt/Epeisodion. 3.6 3. Akt/Epeisodion.

  5. In unserem Beitrag und im Video findest du eine „Antigone“ Zusammenfassung und erfährst alles Wichtige über das Werk. Inhaltsübersicht. AntigoneÜbersicht. zur Stelle im Video springen. (00:17) Das Drama handelt von der Griechin Antigone und ihrem Bruder Polyneikes, der in einer Schlacht ums Leben kommt.

  6. 6. Feb. 2024 · 443 v. Chr. Originalsprache. Altgriechisch. Über das Werk. »Antigone« ist ein Drama, das vor 2500 Jahren entstanden ist und noch heute auf Theaterbühnen zur Aufführung gebracht wird. Der Autor Sophokles (497/496 - 406 v. Chr.) zählt zu den drei großen Tragikern seiner Zeit. Die griechische Tragödie entwickelte sich im 5. Jh. v.

  7. Die Handlung setzt ein mit der Verbannung von König Ödipus und einem entbrennenden Streit zwischen seinen beiden Söhnen Polyneikes und Eteokles. Sie streiten erbittert bis in den Tod um den Thron, auf den schlussendlich Antigones Onkel steigt.