Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die cluniazensische Reform war eine vom burgundischen Benediktinerkloster Cluny ausgehende geistliche Reformbewegung der katholischen Kirche des Hochmittelalters, die zuerst das Klosterleben und dann das Papsttum erfasste.

  2. In Burgund gab es ein Benediktinerkloster in dem Ort Cluny (man spricht: "Klü-ni"). Von dort ging im 10. Jahrhundert eine Reform aus, die man darum auch als "Cluniazensische Reform" bezeichnet. Das Kloster wurde 910 von Wilhelm von Aquitanien gegründet.

  3. Cluniazensische Reformbewegung. Im 10. Jh. erwuchsen Reformbestrebungen gegen die Verweltlichung der Kirche und gegen den Verfall des Klosterlebens. Sie gingen aus von dem Benediktinerkloster ® Cluny in Südburgund, einer aristokratisch geprägten Stiftung, die sich direkt dem Papst unterstellt hatte, eindeutig für die päpstliche ...

  4. Die cluniazensische Reform schuf den Boden, auf dem die gregorianische Reform wachsen konnte. Sie bildete die Voraussetzung für den Machtanspruch des Papsttums im Mittelalter (Investiturstreit).

  5. 14. Apr. 2013 · Die Cluniazensische Reform. 14. April 2013. Von Amhara zu Agora. Von dem in Burgund liegenden Benediktinerkloster Cluny ging im Hochmittelalter eine geistliche Reformbewegung aus, die zuerst das Klosterleben und dann das Papsttum erfasste.

  6. Die cluniazensische Reform war eine vom burgundischen Benediktinerkloster Cluny ausgehende geistliche Reformbewegung der katholischen Kirche des Hochmittelalters, die zuerst das Klosterleben und dann das Papsttum erfasste.

  7. Beiträge zu Gestalt und Wirkung der cluniazensischen Reform, hg. von Helmut Richter. (Wege der Forschung 241) Darmstadt 1975. Helmut Richter, Vorwort S. VII-XI. Jacques Hourlier, Das Kloster des heiligen Odilo, S. 1-21; zuerst in: Le monastère de saint Odilon (Analecta monastica 6 = Studia Anselmiani 50, 1962, S. 5-21)