Yahoo Suche Web Suche

  1. Lernmotivation & Erfolg dank witziger Lernvideos, vielfältiger Übungen & Arbeitsblättern. Der Online-Lernspaß von Lehrern geprüft & empfohlen. Jetzt kostenlos ausprobieren!

  2. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer Auswahl an Büchern aus der Kategorie Naturwissenschaften & Technik.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Du bezeichnest Darwins Evolutionstheorie deshalb auch als Selektionstheorie. Das bedeutet, dass sich die am besten an die Umwelt angepassten Individuen mit vorteilhaften Merkmalsausprägungen gegen weniger gut angepasste Individuen mit unvorteilhaften Merkmalsausprägungen durchsetzen .

  2. Darwinismus ist ein anderer Begriff für die Evolutionstheorie Charles Darwins, die die natürliche Auslese von Organismen erklärt. Erfahre mehr über die Grundannahmen, die Selektionstheorie und die Beispiele von Darwin-Finken und Giraffen.

  3. 11. Mai 2013 · Darwin stellte also eine eigene Theorie auf: die Evolutionstheorie. Diese Theorie geht davon aus, dass alle Arten mehr Nachkommen produzieren als Ressourcen (Nahrung und Lebensraum) vorhanden sind. Somit können nicht alle Nachkommen bis zu dem Zeitpunkt überleben, zu dem sie sich selbst reproduzieren können.

  4. Selektion: Diejenigen Individuen die zufällig für die vorhandenen Umweltbedingungen besser angepasst sind als andere, haben einen Selektionsvorteil und überleben häufiger. Dadurch können sie ihre Gene (also auch ihre Merkmale) häufiger in die nächste Generation miteinbringen, als Individuen, die nicht so gut angepasst sind.

  5. Als Darwinismus bezeichnet man die Erklärung der Artentransformation von Charles Darwin, wobei insbesondere die natürliche Auslese, d. h. das Selektionsprinzip, im Vordergrund steht. Daneben wird der Begriff auch in der Bedeutung des universellen Darwinismus verwendet, einer Generaltheorie der Evolutionsmechanismen, die besagt ...

  6. Die Evolutionstheorie Darwins ist eine der bekanntesten und wichtigsten Erklärungsansätze zur Entwicklung und Entstehung der Arten. Sie wird auch Darwinismus genannt und besteht aus mehreren Grundannahmen. Charles Darwin geht davon aus, dass sich Lebewesen an ihre Umwelt anpassen.

  7. Darwins Selektionstheorie besagt, dass Arten sich durch natürliche Selektion entwickeln. Im 19. Jahrhundert sorgte seine Theorie für Kontroversen, führte jedoch zur Akzeptanz der Evolution. Erfahre mehr über natürliche Selektion und teste dein Wissen mit interaktiven Übungen! Interessiert? Dies und vieles mehr findest du im folgenden Text!