Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 24. Dez. 2018 · Das Eisenwalzwerk von Adolph Menzel ist ein Paradebeispiel für den künstlerischen Realismus im 19. Jahrhundert. Hier ist eine Beschreibung & Analyse.

    • Wirkung
    • Stil
    • Hintergrund
    • Definition
    • Umgebung
    • Kritik
    • Verwendung
    • Beschreibung
    • Symbolik
    • Anwendung

    Das Gemälde Das Eisenwalzwerk war schon wegen seines Gegenstandes ein außergewöhnliches Kunstwerk in der damaligen Zeit. Nur wenige Künstler nahmen sich die industrielle Arbeitswelt zum Thema, und keiner hat dieses Thema so gestaltet wie ADOLPH MENZEL.

    Stadt, in der er gelebt hatte. Bereits zu seinen Lebzeiten war MENZEL ein angesehener Maler und wegen seiner thematischen und stilistischen Vielfalt beachtet. Dennoch galt er eher als Außenseiter, denn seine Bilder entsprachen oft nicht der damals herrschenden Kunstauffassung und dem bürgerlichen Kunstgeschmack.

    Zur Vorbereitung dieses Gemäldes hielt er sich mehrere Wochen im Walzwerk Königshütte in Oberschlesien auf, wo er eingehende Studien betrieb und Skizzen anfertigte. MENZEL wusste, dass die Eisenverarbeitung für den Prozess der Industrialisierung eine Schlüsselindustrie war. Sie war wichtig, weil sie wie z. B. die Königshütte Eisenbahnschienen fer...

    Die Bildbeschreibung ist eine in Sprache umgesetzte bildliche Darstellung (eines gemalten Bildes, einer Grafik usw.), die genaue Nachzeichnung dessen, was auf dem Bild zu sehen ist.

    In der Halle findet noch vieles andere statt. MENZEL zeigt uns nicht nur den Produktionsprozess, sondern auch die damit verbundene soziale Organisation. Es muss gerade Schichtwechsel gewesen sein. Links im Bild wäscht sich eine Gruppe. Rechts vorne, im Schatten der Walze, nur notdürftig vom gefahrvollen Walzprozess getrennt, hockt eine kleine Grupp...

    MENZEL gibt uns mit diesem Gemälde einen umfassenden und genauen Einblick in die Arbeitswelt. Die kunstinteressierten Zeitgenossen MENZELS waren eher befremdet über seine Darstellungen des Alltags so auch über dieses Bild. Sie sahen in ihm den nüchternen, sachlichen Betrachter, der in seinen Werken zu wenig von einem ethisch-sittlichen Anliegen au...

    Was enthält das Gemälde über die genaue Beobachtung hinaus? Was kann uns heute an MENZELS Darstellung fesseln?

    MENZELs (Bild 2) Gemälde, in Öl gemalt, wirkt zunächst schon durch seine Maße. Es ist 153 cm hoch und 253 cm breit. Zusammen mit der Lichtführung und den vielen Akteuren in dem Bild vermittelt sich uns, insbesondere wenn wir vor ihm stehen, schnell eine eindringliche, dichte Atmosphäre. Wir merken, dass wir in eine Welt eintauchen, die für Außenste...

    Die Eindringlichkeit, mit der MENZEL das Wirken der Menschen darstellt, lässt Raum für unsere eigenen Empfindungen: Bewundern wir diese Arbeiter? Können wir uns vorstellen, dass sie Stolz und Befriedigung aus ihrer Arbeit schöpfen?

    Welche Produktionsstätte würde MENZEL heute wohl in ein Gemälde fassen? Wäre es die Fertigungsstraße eines Automobilwerkes, die elektronische Überwachungsstation eines Kraftwerkes, das Geschehen in einem Operationssaal oder das Großraumbüro eines Versicherungsunternehmens? Was immer er sich als Gegenstand seines Gemäldes vornehmen würde: sicher ist...

  2. Das Bild entstand aus vielen Einzelbildern die Menzel bei seinen Beobachtungen in einem Eisenwalzwerk zeichnete. Komposition. Mittelpunkt: die Arbeit am Walzenstrang, das Eisen muss mehrmals durch die Walze gezogen werden, zwei Männer stemmen Eisen hoch, die anderen packen mit ihren Zangen kraftvoll zu; Hinten links waschen sich Männer

  3. 19. Jahrhundert. Arbeit. Menzel. Welcher Künstler bist du? Persönlichkeitstest. Bildbeschreibung und Interpretation zu dem berühmten Gemälde 'Das Eisenwalzwerk' von Adolph von Menzel!

  4. Das Eisenwalzwerk (später: Moderne Cyklopen) ist ein realistisches Gemälde von Adolph von Menzel aus den Jahren 1872 bis 1875. Es ist eines seiner Hauptwerke aus der Zeit, als der Maler sich hauptsächlich mit Gegenwartsthemen und der sozialen Frage als Folge des ungehemmten technischen Fortschritts während der Industriellen Revolution ...

  5. Ein Gemälde, das Arbeiter in einer Fabrik zeigt? Das war 1875 etwas ganz Neues. Als Adolph von Menzel sein Werk „Das Eisenwalzwerk“ der Öffentlichkeit vorstellte, befand sich das (vier Jahre zuvor gegründete) Deutsche Reich in der Phase der Hochindustrialisierung. Der wichtigste Wirtschaftsbereich war zu dieser Zeit die Stahlproduktion ...

  6. II. DAS EISENWALZWERK Wenn wir fuir einen Augenblick innehalten, um das Eisenwalzwerk jenseits von Menzels Atelier auf der Landkarte kiinstlerischer Produktion in Deutsch-land zu lokalisieren, dann genfigt ein Blick, um das Bild der industriellen Arbeit auflerhalb und nicht innerhalb des Zentrums anzusiedeln: Hans von