Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Wolfsjunge (Originaltitel: LEnfant sauvage) ist ein 1970 uraufgeführter Kinofilm von François Truffaut. Der Film spielt um das Jahr 1800 in Frankreich. Er zeigt die Lebensgeschichte des Wolfsjungen Victor von Aveyron (gespielt von Jean-Pierre Cargol) nach dem Dokumentarbericht Mémoire et rapport sur Victor l’Aveyron des Arztes Jean Itard. [1]

  2. Kriminalpsychologin Lea Katz (Martina Gedeck) kümmert sich um Uma, wie sie die etwa 13jährige nennt. Das Mädchen kann nicht sprechen und reagiert auf seine Umwelt mit Panik. Als in einem Haus eine Frauenleiche gefunden wird, stellt sich heraus, daß Uma hier unter schockierenden Bedingungen gefangengehalten wurde.

    • Konrad Sabrautzky, Konrad
    • Martina Gedeck
  3. Francois Truffaut: Der Wolfsjunge / Das wilde Kind (Filmbesprechung mit ausführlicher Inhaltsangabe / Zusammenfassung und Rezension von Dieter Wunderlich)

  4. Es gibt wohl keinen zweiten Kinofilm, der das schwierige Erlernen und Lehren der Sprache so anschaulich zeigt wie Truffauts Werk Der Wolfsjunge, das auf den Aufzeichnungen von Jean Itard basiert. Besonders interessant ist dabei, dass Truffaut die Unterrichtung des wilden Jungen mit der essenziellen Frage verknüpft, was den Menschen letztlich ...

    • Jörn Hetebrügge
  5. IMDb | TMDB. 1798 wurde bei Aveyron ein etwa 12jähriger wild aufgewachsener und fast taubstummer Knabe eingefangen und später nach Paris gebracht, wo der Arzt Jean Itard in unablässigem pädagogisch-psychologischem Bemühen sein verschüttetes Empfindungs- und Kontaktvermögen zu wecken suchte.

  6. Als Wolfskinder oder wilde Kinder bezeichnet man Kinder, die in jungen Jahren eine Zeit lang isoliert von anderen Menschen aufwuchsen und sich deshalb in ihrem erlernten Verhalten von normal sozialisierten Kindern unterscheiden. Manche Wolfskinder sollen von Tieren, etwa Wölfen, Hunden oder Bären, adoptiert worden sein und bei ...

  7. Zusammenfassung. Geschichten von Kindern, die in Wäldern mehrere Jahre allein gelebt haben sollen, sind seit der frühen Neuzeit vielfach überliefert. Sie gehören zum kulturellen Imaginären Europas, später auch Amerikas, zwischen Mittelalter und Moderne und schließen an die phantastischen Vorstellungen von einem Wald- oder ...