Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Finden Sie auf der Karte von Debrecen eine gesuchte Adresse, berechnen Sie die Route von oder nach Debrecen oder lassen Sie sich alle Sehenswürdigkeiten und Restaurants aus dem Guide Michelin in oder um Debrecen anzeigen.

  2. Beschreibung: Stadt im Osten von Ungarn. Kategorien: Stadt mit Komitatsrecht, Stadt in Ungarn, Stadt mit Gemeinderechten, Großstadt und Ortschaft. Orb: Hajdú-Bihar, Nördliche Große Tiefebene, Ungarn, Mitteleuropa, Europa. Ansicht auf Open­Street­Map.

  3. Debrecen is the "capital city of the Great Hungarian Plain", and the county seat and largest city of Hajdú-Bihar County in eastern Hungary. It is the second largest city in the country with over 200,000 inhabitants, and historically the most important city in Hungarian Protestantism. Map. Directions. Satellite.

  4. 9. Juli 2023 · 9. Juli 2023. Debrecen ist die zweitgrößte Stadt Ungarns und ein absoluter Geheimtipp. Eine unentdeckte Perle im Osten Ungarns. Wir sind auf die Sehenswürdigkeiten in Debrecen gespannt. Schon im 16. Jahrhundert war Debrecen das Zentrum der geistigen Elite. Viele Veränderungen nahmen hier ihren Ursprung.

    • debrecen ungarn karte1
    • debrecen ungarn karte2
    • debrecen ungarn karte3
    • debrecen ungarn karte4
    • debrecen ungarn karte5
  5. de.wikipedia.org › wiki › DebrecenDebrecen – Wikipedia

    Debrecen ist eine ungarische Stadt mit Komitatsrecht im gleichnamigen Kreis und Sitz des Komitats Hajdú-Bihar. Sie liegt im östlichen Teil Ungarns, etwa 30 Kilometer westlich der Grenze zu Rumänien. Die Fläche Debrecens beträgt 46.166 Hektar, die Einwohnerzahl 200.974; damit ist Debrecen die zweitgrößte Stadt Ungarns. Die ...

  6. Find local businesses, view maps and get driving directions in Google Maps.

  7. Debrecen: Stadtplan, Tipps & Infos | ADAC Maps. Wo soll es hingehen? Debrecen. Route planen. Teilen. Debrecen, die zweitgrößte Stadt (202.000 Einw.) Ungarns, war im 16. Jh. ein Zentrum der ungarischen Reformation und trug den Beinamen ›calvinistisches Rom‹. Am 14.