Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Geschichte. Gründung: 1871. Ablösung: 19. Januar 1919 ( Friedensheer) Eisernes Kreuz als Erkennungszeichen für Flugzeuge sowie Panzer aus dem Deutschen Reich und aus Österreich-Ungarn im Ersten Weltkrieg. Deutsches Heer war die offizielle Bezeichnung der Landstreitkräfte des Deutschen Kaiserreiches von 1871 bis 1918.

  2. Die Suche nach deutschen Soldaten im Ersten Weltkrieg – grundlegende Informationen. Adressliste von Einrichtungen mit personenbezogenen Unterlagen zu deutschen Soldaten im Ersten Weltkrieg.

    • Bild Des Kriegers und Psychische Traumata
    • Intimität, Sexualverhalten und Krise Der Männlichkeit
    • Homosexualität An Der Front
    • Homosexualität An Der Heimatfront
    • Fazit

    Die dominanten männlichen Ideale legten besonderen Wert auf Härte und die Beherrschung der eigenen Emotionen, und deutsche Militärführer wie zivile Organisationen versuchten, das Bild des heterosexuellen und selbstaufopfernden Kriegers zu stärken, der sich voll und ganz auf die Verteidigung der Nation konzentriert. Dieses Bild des harten Frontsolda...

    Die psychische Belastung, welcher die Männer in den Schützengräben ausgesetzt waren, führte trotz aller entgegengesetzten Bemühungen zu einer wachsenden Kluft zwischen Kampf- und Heimatfront. Männer neigten in ihren Briefen nach Hause dazu, die vorherrschenden Männlichkeitsideale zu verstärken. Sie wandten sich oft mit der Bitte um emotionale Unter...

    Viele der emotionalen Bindungen zwischen Männern waren wohl temporäre Reaktionen auf die Kriegsbelastungen, konnten sich heterosexuelle Männer beim Experimentieren mit homosozialen Bindungen doch sicher fühlen. Gleichzeitig gab die Akzeptanz dieser Bindungen denjenigen Männern, die sich als homosexuell identifizierten, ein Gefühl der Sicherheit und...

    Abseits der Front wurden homosexuelle Männer während des Krieges vielfach als Bedrohung der Männlichkeit und Feinde der Nation angegriffen. Journalisten brachten Vorstellungen schwuler Männer als sexuell freizügige, primitive Wesen in Umlauf, die ansonsten sittliche heterosexuelle Frontsoldaten korrumpierten. In seinem Pamphlet "Geschlechtliche Gra...

    Die Kriegserfahrung hat traditionelle, militarisierte Ideale der Männlichkeit sowohl bestärkt als auch eingerissen. Das Trauma des Krieges brachte Männer dazu, verschiedene Gefühle und Verhaltensweisen, die mit den vorherrschenden sozialen Normen nicht im Einklang waren, infrage zu stellen und mit ihnen zu experimentieren. Mit Idealen des sexuell e...

    • Jason Crouthamel
  3. Und viele davon werden als Soldaten den Ersten Weltkrieg erlebt, erduldet und erlitten haben. Insgesamt dienten im Ersten Weltkrieg auf deutscher Seite ca. 13,25 Millionen Mann. Vermutlich war mindestens einer dieser deutschen Soldaten einer Ihrer Urgroßväter.

  4. Das Leben von vielen Männern wurde durch den Ersten Weltkrieg geprägt und verändert. Gleichgültig, ob sie als hohe Offiziere oder einfache Soldaten in den Krieg zogen, alle litten unter der Situation, trotz der anfänglichen Begeisterung beim Ausbruch des Krieges.

  5. Der Erste Weltkrieg endete im November 1918 mit der militärischen Niederlage Deutschlands und seines Bündnispartners Österreich-Ungarn. Die Zahl der Toten und Verletzten bis 1918 war immens: Weltweit starben rund neun Millionen Soldaten und mehr als sechs Millionen Zivilisten.

  6. Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde. Etwa 17 Millionen Menschen verloren durch ihn ihr Leben, wobei die Schätzungen mit großen Unsicherheiten behaftet sind.